bizz energy Dezember 2017/Januar 2018
Die aktuelle Ausgabe gibt es ab sofort am Kiosk oder bei unserem Abonnentenservice unter (Mail:bizzenergy@pressup.de) sowie als E-Paper bei iKiosk oder Readly.
Wind- und Solarinvestitionen bleiben attraktiv. Im dritten Quartal floss weltweit 40 Prozent mehr Geld in den Sektor als im Vorjahreszeitraum. Der Rekordjahreswert von 2015 wird aber nicht erreicht.
Sieben Großprojekte mit Investitionssummen zwischen 600 Millionen US Dollar und 4,5 Milliarden Dollar in den USA, Mexiko, Deutschland, China und Australien treiben die Investitionsstatistik des dritten Quartals nach oben. Investoren legten im Juli, August und September knapp 70 Milliarden Dollar in erneuerbaren Energien an. Das sind 40 Prozent mehr als im Vorjahresquartal und ein Plus von drei Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2017.
Wie die der Analysedienst Bloomberg New Energy Finance berichtet, ergibt sich für die ersten neun Monate des laufenden Jahres ein Investitionswachstum von zwei Prozent. Bis Ende Dezember werde voraussichtlich die Investitionssumme des Jahres 2016 von 287,5 Milliarden Dollar erreicht oder leicht überschritten. Der Rekordwert von 348,5 Milliarden des Jahres 2015 liegt jedoch in weiter Ferne. (Lesen Sie auch: Crowdfunding – deutlich mehr Geld für Energieprojekte)
Großprojekt in der Deutschen Bucht
Zu den Großprojekten des dritten Quartals rechnet Bloomberg unter anderem eine 1,6 Milliarden Dollar schwere Windenergieinvestition der kanadischen Northland Power in der Deutschen Bucht, eine 3,7 Milliarden Dollar Windenergieinvestition der dänischen Dong Energy in der britischen Nordsee, eine 4,5 Milliarden Dollar Windenergieinvestition von American Electric Power im Bundesstaat Oklahoma, zwei chinesische Offshore-Windenergieinvestitionen im Wert von 2,1 Milliarden Dollar, zwei Offshore-Windparks in Mexiko und Australien für 657 Millionen und 631 Millionen Dollar sowie ein Solarpark von First Solar im Wert von 460 Millionen Dollar in Kalifornien.
Des Weiteren ergeben die Zahlen von Bloomberg New Energy Finance, dass im dritten Quartal sowohl unternehmensfinanzierte Großprojekte als auch kleine Photovoltaikprojekte unterhalb einer Kapazität von einem Megawatt einen deutlichen Anstieg verzeichneten.
Lesen Sie auch: Energiewende global – deutsche Großbanken nur Statisten
Neuen Kommentar schreiben