Donald Trumps Importzölle auf Photovoltaikmodule werden der US-Solarbranche wahrscheinlich weniger schaden als befürchtet.
2017 ist in Europa mehr Windenergie-Kapazität errichtet worden, obwohl weniger investiert wurde. Der Branchenverband Wind Europe führt das auf geringere Kosten zurück.
Die UN-Seefahrtorganisation IMO hat sich darauf geeinigt, die CO2-Emissionen bis 2050 zu halbieren. Der Verband für Schiffbau und Meerestechnik fordert mehr als Visionen.
Anzeige
Der Lade-Nachteil des Batterie-Antriebs schmilzt drastisch, sagt Daimler-Chefentwickler Wilko Stark. Dennoch dürfte in Luftfahrt, Schwerlast- und Schiffsverkehr kein Weg am Wasserstoff vorbeigehen.
Die Ratingagentur S&P Global erwartet, dass die Windstromerzeugung auch künftig um 20 Prozent jährlich steigen wird. Klimaschutz und sinkende Kosten treiben das Wachstum.
Nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes wären die mehr als 500 Millionen Euro nicht abgerufener Förderprämie besser in die Finanzierung kommunaler Ladesäulen oder E-Busse investiert.
In dieser Woche könnte sich die internationale Schifffahrt erstmals auf einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen einigen. Norwegen hängt die Latte hoch.
Der Batterieboom beschert BMZ Wachstumsraten um 30 Prozent. Die Gruppe expandiert in China, den USA und in Polen. Branchenkenner warnen aber bereits vor einer Blase auf dem Batteriemarkt.
Die Wirtschaftsplaner im Peking schauen derzeit beim Ausbau der Erneuerbaren vor allem aufs Meer. Wie so oft in China, geht die Entwicklung überraschend schnell.
Nach Amazon und Walmart will das US-Unternehmen Plug Power weitere Kunden für seine Brennstoffzellen-Gabelstapler gewinnen. Ein neues System spart einen Tankzyklus und damit bares Geld – die Aktienmärkte überzeugt es aber nicht.
Elektroautos lassen sich per "V2X-Lader" mit Gebäuden verbinden, um sie energieautark zu machen. Gekoppelt mit dem Stromnetz wirkt die Technologie zudem stabilisierend und kostensenkend.
Durch Stromspeicher sollen Gaskraftwerke flexibler und sicherer werden. Siemens hofft auf lukrative Aufträge zur Nachrüstung mit Batterien. Denn im klassischen Kraftwerksgeschäft läuft es schlecht.
Linde stellt sein Carsharing-Angebot BeeZero mit Wasserstoff-Autos ein. Das Unternehmen ist nicht der erste Anbieter, der an alternativen Antrieben scheitert.
Nach einer Prognose des Öl-Riesen Shell müsste Wasserstoff eine deutlich größere Rolle spielen, um die Erderwärmung zu begrenzen. Auch moderne Biokraftstoffe nehmen eine wichtige Rolle ein.
In Mexiko hat der hat der Strom-Versorger Enel die Photovoltaik-Anlagen Villanueva 1 und 3 eingeweiht. Die komplette Anlage soll bis Mai fertig sein. Es ist nicht das einzige Projekt der Italiener im Land.
Die aktuelle Ausgabe gibt es ab sofort am Kiosk oder bei unserem Abonnentenservice unter (Mail:bizzenergy@pressup.de) sowie als E-Paper bei iKiosk oder Readly.
Welche Stellschrauben können Sie drehen, um Ihren Bestandswindpark zu optimieren?Mithilfe des interaktiven Datentools von bizz energy Research sehen Sie die Effekte auf den Netto-Cashflow.
Link zum Cashflow-Rechner von bizz energy Research