Weltweit stehen grüner Wasserstoff und eFuels vor der Marktreife – in brandenburgischen Cottbus entsteht jetzt im Rahmen der Strukturwandels ein Kompetenzzentrum für Power-to-X-Technologien, das PtX Lab Lausitz.
Der Betreiber Juwi und das Land Mecklenburg-Vorpommern einigten sich darauf, zum Schutz des Rotmilans bereits genehmigte Windkraftanlagen zeitweise abzuschalten
Im Bundesreisekostengesetz kommen Klimaziele (noch) nicht vor. Deshalb liegt es häufig an den Unternehmen und Institutionen selbst, wie nachhaltig Dienstreisen sind. In der Pandemie erproben aber viele Organisationen neue Formen jenseits von Geschäftstrips.
Stromdaten aktuell: Erzeugung und Verbrauch in Deutschland
mit freundlicher Genehmigung von Agora Energiewende
Newsletter
Debatte um großes CCS-Projekt
Norwegens "blauer" Wasserstoff hilft der Gaswirtschaft wenig
Norwegen treibt seine CO2-Entsorgungspläne voran. Ob der damit beworbene "blaue" Wasserstoff die deutsche Gaswirtschaft voranbringt, ist aber ziemlich fraglich.
Klimabericht: Alarmstufe Rot bei aktualisierten Plänen
Die Vereinten Nationen schlagen Alarm: Was die Länder bisher zur Reduzierung der Klimaerwärmung tun wollen, reicht bei weitem nicht aus. Dabei ist gerade eine wichtige Frist verstrichen.
Wind-Studie fliegt Nordrhein-Westfalen um die Ohren
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz von Nordrhein-Westfalen veröffentlichte vorab gute Nachrichten zum Windkraftausbau in dem Bundesland. Der Erneuerbaren-Verband LEE ist darüber ziemlich entsetzt.
"Die Streichung der EEG-Umlage ist ein Paradigmenwechsel"
Wir brauchen ein ganzes Puzzle an Steinen, um den Weg zu hundert Prozent Erneuerbare zu bauen.
Sechs Bausteine für ein hundert Prozent erneuerbares Energiesystem gibt es für Markus Graebig, Projektleiter von "Windnode". Nach sechs Jahren Arbeit kann Graebig bilanzieren: Ein Teil der Windnode-Ergebnisse fand sogar Eingang in die Gesetzgebung.
Genossenschaften verlegen sich zunehmend auf innovative Konzepte. Mehrere mobile Ideen wurden in dieser Woche auf ihrem jährlichen Kongress vorgestellt.
Das Bayerische Verkehrsministerium nennt die Steigerung des Radverkehrs im Freistaat als einen seiner Schwerpunkte. Die Ziele sind ambitioniert, sogar Geld ist da - und doch geht es langsam voran.
Von früherer Teilhabe an der Energiewende sehen sich die Energiegenossenschaften immer weiter entfernt. Konkrete Hilfe stellte Wirtschaftsstaatssekretär Bareiß auf dem heutigen Jahreskongress nicht in Aussicht.