Biokraftstoffe ersparen dem Bundeshaushalt bis 2030 möglicherweise Ausgaben in Höhe von bis zu zehn Milliarden Euro. So das Ergebnis einer DIW-Studie im Auftrag der Branche.
Nach einer Prognose des Öl-Riesen Shell müsste Wasserstoff eine deutlich größere Rolle spielen, um die Erderwärmung zu begrenzen. Auch moderne Biokraftstoffe nehmen eine wichtige Rolle ein.
Bei der Energiewende richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die Zahl neu installierter Windparks und Solarmodule. Doch wie aktuelle Daten zeigen, sind Biokraftstoffe und schon bestehende Anlagen für das wirtschaftliche Wachstum inzwischen wichtiger.
Irrungen und Wirrungen: Warum eine geplante EU-Richtlinie zur Minderung klimaschädlicher Gase bei der Erdölförderung letztendlich die Verkehrswende abbremsen könnte.
Im vergangenen Jahr wurden aus Raps, Altfetten und Ölen drei Millionen Tonnen Biokraftstoff gewonnen – das zweitbeste Produktionsergebnis der Branche überhaupt. Während der Absatz in Deutschland weiter lahmt, bleibt der Export das Zugpferd.
Haben Biokraftstoffe noch Zukunft? So lautet die aktuelle Frage des Monats von BIZZ energy today. Hochkarätige Experten aus Unternehmen, Umweltorganisationen und Wirtschaftsverbänden haben geantwortet. Der Vorstandsvorsitzende der Verbio AG, Claus Sauter, findet: Biokraftstoffe tragen zur Versorgungssicherheit in Europa bei.
Haben Biokraftstoffe noch Zukunft? So lautet die aktuelle Frage des Monats von BIZZ energy today. Hochkarätige Experten aus Unternehmen, Umweltorganisationen und Wirtschaftsverbänden haben geantwortet. Heute: Prof. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Haben Biokraftstoffe noch Zukunft? So lautet die aktuelle Frage des Monats von BIZZ energy today. Hochkarätige Experten aus Unternehmen, Umweltorganisationen und Wirtschaftsverbänden haben geantwortet. Der VDB-Präsident Robert Figgener glaubt an die Zukunft von Biokraftstoffen.
Unser Kolumnist Friedbert Pflüger über Vorreiter in Deutschland und die Chancen der zweiten Generation von Biokraftstoffen, zum Beispiel auch in Mittel- und Osteuropa.
Haben Biokraftstoffe noch Zukunft? So lautet die aktuelle Frage des Monats von BIZZ energy today. Hochkarätige Experten aus Unternehmen, Umweltorganisationen und Wirtschaftsverbänden haben geantwortet. VCD-Chef Michael Ziesak warnt vor zusätzlichen Emissionen durch Biosprit.
Der börsennotierte Hersteller von Bioethanol weist im ersten Halbjahr einen operativen Verlust von vier Millionen Euro aus. Schwache Bioethanolpreise hätten das Ergebnis verhagelt, so das Unternehmen. Für das Gesamtjahr droht nun ein Verlust von bis zu 20 Millionen Euro.
Beim Biosprit-Hersteller Cropenergies brach im vergangenen Geschäftsjahr der operative Gewinn um über 60 Prozent ein. Für das Unternehmen liegen die Ursachen bei den Billig-Importen aus Übersee und der inkonsequenten EU-Politik.
Mercedes-Benz testet einen neuen Biokraftstoff aus Agrarreststoffen. Der verspricht 20 Prozent weniger CO₂-Emissionen und keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.
Der Plan, die Ausbauziele für pflanzliche Kraftstoffe zu reformieren, ist gescheitert. Die Mitgliedsstaaten lehnten einen Vorschlag der litauischen Ratspräsidentschaft ab. Dieser hatte unter anderem eine Begrenzung von Biodiesel und Ethanol aus Raps oder Zuckerrüben vorgesehen.
Die Pläne der EU-Kommission, den Anteil von Biokraftstoffen zu reduzieren, sind vorerst vom Tisch. EU-Parlament und Vertreter der Mitgliedsstaaten werden erst nach der Europawahl 2014 über das Vorhaben verhandeln. Die Hersteller begrüßten die Entscheidung.
Der Biokraftstoffhersteller steckt in der Krise. Umsatz und Ergebnis gingen im abgelaufenen Geschäftsjahr drastisch zurück. Auch die Produktionsleistung ging zurück. Nun will Verbio seine Geschäfte neu aufstellen.
Die jährlichen Subventionen für Biodiesel und Ethanol in der EU liegen rund 50 Prozent niedriger, als von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen behauptet. Diese hatten mit Verweis auf eine Studie von einer Summe von zehn Milliarden Euro gesprochen. Die Zahlen erwiesen sich nun als fehlerhaft.
Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat sich dafür ausgesprochen, den Einsatz von Biokraftstoffen aus ganzen Pflanzen, wie Raps oder Palmöl, zu begrenzen. Die Spritsorten stehen im Verdacht, zusätzliche Emissionen beim Anbau zu verursachen. Aus der Branche kommt Kritik.
Der Mannheimer Biokraftstoffproduzent ist mit einem Umsatzplus ins Geschäftsjahr gestartet. Cropenergies konnte deutlich mehr Ethanol absetzen als im Jahr zuvor. Grund ist die gestiegene Akzeptanz von E10.
An der Spitze des Verbandes der deutschen Biokraftstoffindustrie steht künftig Robert Figgener. Der Geschäftsführer des Pflanzendieselherstellers Eco Motion löst Detlev Enders von ADM nach zwei Jahren turnusgemäß ab. Die Branche steht vor einer ungewissen Zukunft.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen