Teslas Kritik an deutscher Genehmigungspraxis trägt Früchte
Der US-Elektroautobauer Tesla kommt bei Genehmigungen für sein bald fertiges Werk bei Berlin nur mühsam voran - und die Kritik zieht Kreise. Auch Wirtschaftsminister Altmaier reagiert nun.
Lastenräder boomen. Vor allem lokale, kostenfreie Leih-Initiativen tragen nach wie vor dazu bei. Doch die Nachfrage wächst und verändert sich - Start-ups und Kommunen stehen in den Startlöchern.
Mehr Biokraftstoffe in den Verkehr und "grüner" Wasserstoff aus Abfall - auf die beiden Punkte lassen sich die jetzt beschlossenen Forderungen des Bundesrates zur Reform des Gesetzes zur Treibhausgasminderungs-Quote verkürzen. Schon morgen will das Bundeskabinett sich dazu äußern.
5.000 Megawatt in einem Jahr in einem Land – das schafft keine Atomkraft
Droht eine Renaissance der Atomenergie und wie kann diese verhindert werden? Diese Frage prägte die vom Ökostromer Greenpeace Energy und der Initiative Sayonara Nukes Berlin initiierte Online-Debatte "10 Jahre Fukushima: Atomausstieg und Energiewende in Deutschland und Japan".
Stromdaten aktuell: Erzeugung und Verbrauch in Deutschland
mit freundlicher Genehmigung von Agora Energiewende
Newsletter
Studie zur Energiesteuerrefom
"Grüne" Moleküle unters Öl mischen
Wenn fossile Brennstoffe das Klima schädigen, wäre es logisch, diese nach dem CO2-Gehalt zu besteuern. Der Idee hat sich jetzt auch die Mineralölbranche angeschlossen und nennt ihr Konzept "Energiesteuer 2.0".
Der per staatlicher Zuschüsse getriebene E-Auto-Boom hat Nachteile für die gebrauchten Batterie-Fahrzeuge. Diese verlieren besonders schnell an Wert, ergibt eine DAT-Auswertung.
Sieben Umweltorganisationen fordern gegenüber der Autobranche ein Ende des Verbrennungsmotors spätestens ab 2030. Auch Hybride und der Umstieg auf E-Fuels oder Biokraftstoffe stellen für die Verbände keine Alternative dar.
An der Strombörse schwankt der Strompreis häufig stark. Die Versorger sollen Tarife anbieten, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher von niedrigen Preisen profitieren. Doch es gibt viele Hindernisse und nicht für alle ist das Sparpotenzial groß.
Im Unterschied zu allen anderen Bereichen sanken die CO2-Emissionen im Verkehr in der letzten Dekade nicht - im Gegenteil: Von 2009 bis 2018 legten sie noch um 10 Millionen Tonnen zu.
Für den Branchenverband BDEW geht das Regierungsziel, bis 2030 eine Million öffentlicher Ladepunkte zu schaffen, an der Realität vorbei. Vor allem der Trend zum privaten Laden zu Hause werde nicht berücksichtigt.
Weltweit stehen grüner Wasserstoff und eFuels vor der Marktreife – in brandenburgischen Cottbus entsteht jetzt im Rahmen der Strukturwandels ein Kompetenzzentrum für Power-to-X-Technologien, das PtX Lab Lausitz.
Im Bundesreisekostengesetz kommen Klimaziele (noch) nicht vor. Deshalb liegt es häufig an den Unternehmen und Institutionen selbst, wie nachhaltig Dienstreisen sind. In der Pandemie erproben aber viele Organisationen neue Formen jenseits von Geschäftstrips.
Genossenschaften verlegen sich zunehmend auf innovative Konzepte. Mehrere mobile Ideen wurden in dieser Woche auf ihrem jährlichen Kongress vorgestellt.
Das Bayerische Verkehrsministerium nennt die Steigerung des Radverkehrs im Freistaat als einen seiner Schwerpunkte. Die Ziele sind ambitioniert, sogar Geld ist da - und doch geht es langsam voran.