Nach Kritik in der Verbändeanhörung zog das Wirtschaftsministerium den Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück. Das wiederum wird vom kommunalen Spitzenverband VKU kritisiert.
"Grüne" Leitungen - nur für Strom oder auch für Gas?
In den nächsten Jahren weitere Milliarden in ein fossiles Erdgasnetz zu investieren, passt nicht zu den Klimazielen in Deutschland, sagt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Sie fordert einen Stopp der Planungen sowie eine integrative Sicht auf die künftig "grünen" Strom- und Gasnetze.
Etwas mehr als ein Viertel ihres Energiebedarfs wird eine klimaneutrale Welt 2050 durch Powerfuels decken und dafür Milliarden Tonnen CO2 aus der Luft ziehen, sagt eine jetzt veröffentlichte Studie der finnischen Technischen Universität Lappeenranta (LUT).
Stromdaten aktuell: Erzeugung und Verbrauch in Deutschland
mit freundlicher Genehmigung von Agora Energiewende
Newsletter
Studie von Greenpeace Energy
"Blauen" Wasserstoff gibt es bis 2030 praktisch nicht
Wer Klimaschutz will, darf beim kommenden Hochlauf von Wasserstoff nur auf "grünen" setzen, "blauer" muss außen vor bleiben, zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie des Ökostromers Greenpeace Energy.
Deutschland kann über 46 Prozent der bis 2030 notwendigen CO2-Einsparungen durch die Digitalisierung bewältigen, legt eine jetzt vom Digitalverband Bitkom vorgestellte Studie nahe. Aber nur, wenn Politik und Wirtschaft es wirklich ernst meinen.
Grüner Wasserstoff soll von EEG-Umlage befreit werden
Dem stärker werdenden Druck, die Herstellung grünen Wasserstoffs von der EEG-Umlage zu befreien, will die Koalition offenbar nachgeben. Dazu liegt bizz energy eine entsprechende Formulierungshilfe des Bundeswirtschaftsministeriums vor.
Wasserstoff ist in Deutschland inzwischen zu einer Art nationalem Superstoff mutiert. Die meisten Voraussetzungen für dessen Boom fehlen derzeit aber noch.
"Ein Schwenk auf den Pfad zu 1,5 Grad ist möglich"
Eine CO2-Infrastruktur aufzubauen, halten wir für wichtig
Die Analyse für "Fridays" zeige, dass es keine grundsätzlich unüberwindbaren technischen und ökonomischen Hürden gebe, um das Ziel von null Emissionen bis 2035 zu erreichen, betont Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut. Er antwortet auf kürzliche Kritik des Dena-Chefs Kuhlmann an der Studie.
Der dritte Dürresommer in Serie hat den deutschen Wasserversorgern zugesetzt. Immer mehr macht sich der Klimawandel bemerkbar. Nun will der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit einem Sieben-Punkte-Plan gegensteuern, um Städte und Kommunen klimarobust aufzustellen.
Erneuerbare, Wasserstoff, Einsparen und für die "Rest"-Emissionen CCS - so könnte Deutschland ab 2050 klimaneutral sein, zeigt eine heute veröffentlichte Studie der Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität.
Für Wirtschaftsminister Altmaier ist Wasserstoff ein "Gamechanger". Der Ton auf seiner Wasserstoffkonferenz zu Wochenbeginn war euphorisch. IEA-Chef Birol warnt aber davor, frühere Fehler nicht zu wiederholen.