Wir brauchen ein ganzes Puzzle an Steinen, um den Weg zu hundert Prozent Erneuerbare zu bauen.
Windnode-Chef Markus Graebig
"Die Streichung der EEG-Umlage ist ein Paradigmenwechsel"
Sechs Bausteine für ein hundert Prozent erneuerbares Energiesystem gibt es für Markus Graebig, Projektleiter von "Windnode". Nach sechs Jahren Arbeit kann Graebig bilanzieren: Ein Teil der Windnode-Ergebnisse fand sogar Eingang in die Gesetzgebung.
Spitzentreffen zur Spitzenglättung verlief nicht spitzenmäßig
Wirtschaftsminister Peter Altmaier sprach mit Wirtschaftsvertretern über mögliche Engpässe im Stromnetz beim Hochlauf der Elektromobilität. Eine Einigung über die umstrittene "Spitzenglättung" brachte das Treffen aber nicht.
Rund 88.000 neue Speicher für Solarstrom wurden 2020 in Eigenheimen verbaut - ein Plus von nahezu 50 Prozent gegenüber 2019. Vom neuen EEG 2021 erhofft sich die Branche weitere Wachstumsimpulse.
Stromdaten aktuell: Erzeugung und Verbrauch in Deutschland
mit freundlicher Genehmigung von Agora Energiewende
Newsletter
Branche beschwert sich
Ausschluss von Wasserstoff bei Biogas ist verantwortunglos
Mehr und mehr setzt die Politik auf Wasserstoff als klimaneutralen Energieträger. Die Biogas-Branche sieht sich dabei an den Rand gedrückt. Dagegen wenden sich jetzt zwölf Verbände mit einem dringenden Appell.
Streit ist bei dem heute vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zum Energiewirtschaftsrecht programmiert - nicht nur um Wasserstoffnetze, sondern auch um die neue Stromkennzeichnung.
"Wir brauchen eine reine Infrastruktur für Wasserstoff"
Ich warne davor zu sagen, wir importieren 80 Prozent des Wasserstoffs
Grüner Wasserstoff direkt vor Ort aus Windkraft auf hoher See gewonnen, gilt als Zukunftskonzept für Klimaneutralität. Die deutsche Offshore-Branche befürchtet aber derzeit, dass reine Wasserstoffnetze ins Hintertreffen geraten, wie BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm im Interview mit bizz energy erklärt.
Methanol, auch als Treibstoff einsetzbar, stammt bisher meist aus fossilen Rohstoffen. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) wagte jetzt einen Ausblick auf erneuerbares Methanol.
"Blauer" Wasserstoff und Erdgas sollen den Weg ebnen
Die ersten 100-Megawatt-Elektrolyseure in Deutschland sind schon geplant - in die sich dennoch abzeichnende Grüne-Wasserstoff-Lücke drängen sich derzeit "blauer" Wasserstoff und Erdgas.
Langfristig setze die Regierung allein auf "grünen" Wasserstoff, betonte das Bundesforschungsministerium heute bei der Wasserstoffvollversammlung. Der Markthochlauf von H2 soll offenbar zunächst im Verkehrssektor erfolgen.
Ministerium erklärt Wasserstoff jetzt zum 3. Energieträger
Den Aufbau und den Betrieb reiner Wasserstoffnetze soll ein so genanntes "Energiewirtschaftsrechtsänderungsgesetz" regeln, dessen Entwurfbizz energy vorliegt. Darüber hinaus will das Wirtschaftsministerium die Rechte von Stromkunden und Netzbetreibern stärken.
Oberfranken und Lausitz stellen H2 ins Schaufenster
Speicher, Lastwagen, Tankstellen, Hotels und Schwimmbäder - alles betrieben mit Wasserstoff. In Oberfranken und in der Lausitz sollen solche Projekte mit viel Geld vorangetrieben werden.
In Moorburg soll künftig Wasserstoff produziert werden
Das umstrittene Kohlekraftwerk Moorburg ist seit Dezember vom Netz. Nun hat sich möglicherweise eine Anschlussverwendung für den Standort ergeben. Vier Partner wollen dort grünen Wasserstoff im großen Stil produzieren - darunter auch der bisherige Kraftwerksbetreiber.