bizz energy
Winter 2018/2019
Die aktuelle Ausgabe gibt es ab sofort bei unserem Abonnentenservice unter bizzenergy@pressup.de
Das E-Paper ist erhältlich bei iKiosk oder Readly.
Der Autokonzern Daimler hat in Stuttgart den vollelektrischen Stadtbus Mercedes-Benz Citaro vorgestellt. Ende des Jahres soll er ausgeliefert werden. In China ist man allerdings weiter.
Die Deutschen Hersteller sind spät dran. Während im chinesischen Shenzhen bereits 16.000 elektrische Stadtbusse des heimischen Herstellers BYD unterwegs sind, haben hierzulande nur wenige Verkehrsbetriebe Elektrobusse im Testeinsatz. Modelle deutscher Hersteller fehlten bislang.
Das soll sich nun ändern: Im September wird der vollelektrisch angetriebene Bus Citaro von Mercedes-Benz auf der IAA-Nutzfahrzeugmesse seine Weltpremiere haben. Er kommt zunächst in einer 12-Meter-Variante, fährt vor Ort abgasfrei und nahezu geräuschlos. Die Reichweite des Modells beträgt mit Batterie-Vollbestückung 150 Kilometer. Für viele Nahverkehrslinien ist das allerdings sehr wenig, zumal sich die Reichweite im Winter noch verringern könnte. Je mehr der Bus-Innenraum geheizt werden muss, desto höher ist der Energiebedarf eines vollelektrischen Stadtbusses.
Ein Testbetrieb in der Metropolregion Rhein-Neckar ist geplant. Daimler produziert die Busse in der Nähe – in Mannheim. Im Herbst soll der Elektro-Citaro in Serienproduktion gehen und Ende des Jahres ausgeliefert werden. „Wir arbeiten aber nicht nur mit Hochdruck am vollelektrischen Stadtbus. Auch das teilautomatisierte Fahren hat bei Daimler Buses weiter eine hohe Priorität“, ergänzt Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses und Geschäftsführer von Evo Bus, bei der Präsentation der Jahreszahlen in Stuttgart.
Kommunen suchen Alternativen
Angesichts der hohen Schadstoffbelastung in Innenstädten suchen derzeit viele Kommunen nach Alternativen zu den herkömmlichen Bussen mit Dieselantrieb. Hybridbusse, die sowohl einen Elektromotor als auch einen Dieselmotor verwenden, gelten nicht als Dauerlösung, sind sie doch vergleichsweise teuer und anfällig. Einige Verkehrsbetriebe wie beispielsweise die Stadtwerke Krefeld setzen sie jedoch übergangsweise ein. Auch Mercedes-Benz hat seit 2017 einen Hybrid-Variante des Citaro im Angebot.
Dabei bekommen Kommunen beim Umstieg auf E-Mobilität Hilfe: Die Bundesregierung will den Erwerb von E- und Hybridbussen sowie den Aufbau einer Ladeinfrastruktur bis 2021 mit 70 Millionen Euro fördern. Die EU-Kommission hat diese Förderung Ende Februar genehmigt. Fraglich bleibt, ob die Entwickler von Daimler und Co. schnell genug sind, um von diesem Kuchen etwas abzubekommen – oder ob das Gebäck vollständig an chinesische Hersteller oder europäische Wettbewerber wie Solaris geht.
Lesen Sie auch: Mangel an E-Ladesäulen ist ein Mythos
Neuen Kommentar schreiben