Weiterlesen ...
Für manche ist grüner Wasserstoff der "Chamapgner unter den Energieträgern", für andere "das Öl von morgen". Über den Einsatz im Verkehrssektor wird derzeit gestritten – ein zeit- und energieraubendes Gefecht, ineffizient wie die Elektrolyse. Ein Kommentar.
Alle reden über die E-Mobilität. Doch so wichtig ihr Durchbruch für eine bessere CO2-Bilanz ist: Auch herkömmlicher Sprit hat noch Öko-Reserven. Forscher suchen klimaschonendere Lösungen für Autos, Schiffe, Flugzeuge.
Anders als im Straßenverkehr fehlt es beim Fliegen bislang an klimaneutralen Antriebsalternativen. Bietet synthetischer Sprit aus Öko-Strom einen Ausweg?
Eine Tankstelle, an der sich gleich drei alternative Treibstoffe zapfen lassen: Daran forschen Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Obwohl verflüssigtes Erdgas als einer der Treibstoffe der Zukunft gilt, ist es in Deutschland bislang kaum verbreitet. Umso bemerkenswerter ist es, dass eine hessische Logistikfirma jetzt 20 solcher Fahrzeuge auf die Straße schicken will.
Irrungen und Wirrungen: Warum eine geplante EU-Richtlinie zur Minderung klimaschädlicher Gase bei der Erdölförderung letztendlich die Verkehrswende abbremsen könnte.
Im vergangenen Jahr wurden aus Raps, Altfetten und Ölen drei Millionen Tonnen Biokraftstoff gewonnen – das zweitbeste Produktionsergebnis der Branche überhaupt. Während der Absatz in Deutschland weiter lahmt, bleibt der Export das Zugpferd.
Ob Rennwagen, Truck oder Bike: In den USA sind Alternativantriebe angesagt – auch wenn die billigen Spritpreise den Aufwärtstrend derzeit verlangsamen.
Daimlers Wasserstofffahrzeug soll als Variante der Mercedes-B-Klasse ab 2017 vom Band laufen. Das bestätigte Daimler-Entwicklungsexperte Christian Mohrdieck im Rahmen eines Vortrags an der Technischen Universität (TU) Berlin.
Noch nie wurde so viel Fläche in Deutschland für die Produktion von Biogas oder Biosprit genutzt, wie in diesem Jahr. E10 hat daran allerdings keinen Anteil.
Die Energiegewinnung aus Pflanzen und Reststoffen ist viel diskutiert. Experten der Akademie Leopoldina legen nun der Bundesregierung nahe, ihre Pläne der Biomassenutzung zu ändern.
Nach gründlich mislungener Einführung des Kraftstoffes E10 steigt nun die Nachfrage nach der Biospritbeimischung. Bei Bioethanolproduzent Cropenergies boomt deshalb der Umsatz.
Die Bundesregierung beschließt eine stärkere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Mit der Novelle will sie neue Investitionen stimulieren. Den Grünen geht das nicht weit genug.
Rohstoffderivate und Hochfrequenzhandel sollen künftig reguliert werden. Den entsprechenden Antrag brachte der Finanzausschuss des Bundestages jetzt auf den Weg.
An der Vorgabe der Bundesregierung werde nicht gerüttelt. Die Plattform für E-Mobility hält die Eine-Million-Marke bei Elektroautos bis 2020 weiter für realistisch - laut neustem Bericht. Um die nötige Infrastruktur aufzubauen, soll der Staat mit einspringen.