Weiterlesen ...
Der Stellenabbau in der Windindustrie geht weiter: Vestas, die Nummer Zwei auf dem Weltmarkt, entlässt 400 Mitarbeiter – die meisten davon in Europa.
Der Ausbau der Windkraft auf See in Deutschland stockt. Der Energiekonzern Eon sondiert deshalb verstärkt andere Märkte. Dort könnten schwimmende Anlagen und der norwegische Partner Equinor ins Spiel kommen.
Banken tun sich schwer ohne staatlich garantierte Ökostrom-Vergütung. Auf niedrige und volatile Strompreise wollen sie keine Projektfinanzierung aufbauen. Das trifft die mittelständische Energiebranche hart.
Durch die EEG-Novelle setzen Energieunternehmen verstärkt auf Dienstleistungen für Bürger-Windparks. Jüngstes Beispiel: Greenpeace Energy.
Als einer der ersten produziert der Solarpark Schipkau Sonnenstrom nach den Kriterien der 2015 von der Bundesnetzagentur gestarteten Ausschreibung für PV-Freiflächenanalgen.
Wirtschaftsstaatssekretär Baake lenkt beim Protest gegen das neue EEG ein – und kündigt Ausnahmen für Bürgerwindparks an.
Der Bundeswirtschaftsminister will neben dem Stromsektor künftig verstärkt auch Verkehr und Landwirtschaft in die Klimaschutzpläne der Regierung einbeziehen.
Verband warnt aber vor Ausnahmeregelungen für Bürgerwindparks.
Die brasilianische Regulierungsbehörde ANEEL hat einen Höchstpreis von 85 Euro pro Megawattstunde (349 Brasilianischen Real) zugelassen.