Weiterlesen ...
Der größte australische Anbieter von Strom und Gas stellt sich gegen die Energiepolitik der Regierung von Malcolm Turnbull.
Öko-Anleihen der staatlichen Förderbank KfW sind bei internationalen Investoren begehrt – zumal diese in Australischen Dollar eine höhere Rendite bieten.
Der Elektrofahrzeug- und Batteriehersteller Tesla baut mit dem Offshore-Windanlagenbetreiber Deepwater Wind in den USA sein neues Geschäftsfeld auf.
Prominenter Unternehmenslenker Mackenzie droht mit einem Investitionsstopp wegen Stromausfällen und hoher Preise.
Per Blockchain können private Haushalte selbst erzeugten Strom untereinander handeln. Ein australisches Start-up beginnt nun das weltweit wohl ehrgeizigste Projekt rund um die Hype-Technologie.
Ein neues Herstellungsverfahren auf Basis von Eisenerz und Methan könnte Wasserstoff endlich zum Durchbruch verhelfen. Tests eines Spin-offs der Western Australia University haben diese Woche vielversprechende Ergebnisse geliefert.
Australien will 2017 ein Windkraftwerk erstmals mit einer Solaranlagen verknüpften. Auch für Deutschland wünschen sich Ökostromexperten mehr solcher Kombikraftwerke, sagen Experten. Sie könnten die Netze entlasten.
Fünf Wochen vor den Parlamentswahlen in Australien machen die Kandidaten für das Amt des Premierministers den Klimaschutz zum Wahlkampfthema.
Die Menge des mit einem Preis belegten klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids könnte sich durch die Einführung eines Emissionshandels in China verdoppeln. Das zeigt eine aktuelle Studie der Weltbankgruppe, die diese Woche veröffentlicht wurde.
Während der Ölpreis weiter auf niedrigem Niveau dümpelt und auch andere Rohstoffe heftige Preisverluste verzeichnen, erlebt Lithium einen Höhenflug. Das sehr leichte Alkalimetall profitiert von der Elektromobilität und den Investitionen in Batteriespeicher, auch für den Stromsektor.
Umweltschützer reagieren entsetzt auf die Genehmigung – und sprechen von einem „ökologischen und ökonomischen Desaster“.
Starke Nachfrage aus Indien beschert der australischen Kohleindustrie gute Geschäfte. Das bedeutet jedoch nicht das Comeback der Kohle auf dem Weltmarkt – meint die Klimaexpertin Sonja Peterson vom Kieler Institut für Weltwirtschaft.
Pazifikstaaten wollen beim Pariser Klimagipfel 1,5 Grad-Ziel durchsetzen.
Grundstein für 140 Millionen Dollar-Projekt in Queensland soll 2016 gelegt werden.
Auch Platz zwei geht an die Niederlande. Den dritten Platz belegt ein Team aus Japan.
Bochumer Team legt am ersten Tag 475 Kilometer zurück.
Institut kündigt Ausstieg aus Kohlefinanzierung an.
Brisante Studie vom ehemaligen Chef der Streitkräfte.
Umweltminister fordert mehr Schutz für das 2.300 Kilometer lange Riff.
Beim 45. Pazifikforum pochen die Inseln auf Einhaltung des vereinbarten 1,5 Grad-Ziels bei der Erderwärmung.