Eine Regierungsbildung ist nicht absehbar. Die gebeutelten Hersteller von Windrädern und ihre Verbände kommen in ihrer Lobbyarbeit für eine EEG-Änderung nicht voran. Ihnen läuft die Zeit davon.
Die dritte Ausschreibungsrunde für Onshore-Windenergie läuft. In der Branche wird erwartet, dass erneut Bürgerwindgesellschaften einen großen Teil der Zuschläge erhalten.
Die zweite Ausschreibung für Onshore-Windenergie hat die Produzenten von Windkraftanlagen noch nervöser gemacht. Die Dominanz der Bürgerenergiegesellschaften nimmt ihnen Planungssicherheit.
Die Nachfrage bei der zweiten Ausschreibung von Windenergie an Land war fast dreimal so hoch wie das Angebot. Bürgerwindparks erhielten die meisten Zuschläge. Der BWE warnt vor einem Bruch.
Die Ausschreibung von Windkraftprojekten in Deutschland hat kaum Preisrückgänge gebracht, aber erhebliche Unsicherheit. Für 2019 und 2020 bahnt sich eine Ausbau-Lücke an. Eine Analyse von bizz energy Research.
Durch die EEG-Novelle setzen Energieunternehmen verstärkt auf Dienstleistungen für Bürger-Windparks. Jüngstes Beispiel: Greenpeace Energy.
Park im nordfriesländischen Löwenstedt kann trotz Nähe zum Flugplatz gebaut werden.
Der größte Windpark in Bürgerhand steht ab Anfang 2014 in Bordelum, Nordfriesland. Der Auftrag für den Park mit 42 Megawatt Leistung ging an Vestas.
Oliver Hummel, Vorstand des Ökostromversorgers Naturstrom, über mögliche Folgen des neuen Kapitalanlagegesetzbuches und die Kosten der Energiewende
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen