Bei der Energiewende richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die Zahl neu installierter Windparks und Solarmodule. Doch wie aktuelle Daten zeigen, sind Biokraftstoffe und schon bestehende Anlagen für das wirtschaftliche Wachstum inzwischen wichtiger.
Verschieben Industriebetriebe ihren Stromverbrauch, helfen sie Erneuerbare ins Netz zu integrieren. Bisher war das ein Nischengeschäft. Eine neue Branchenvereinbarung ebnet nun den Weg in den Massenmarkt.
Gerade erst hat der Bund die Ökostrom-Förderung umgekrempelt, da kündigt sich die nächste Großreform an. Wind, Solar und Bioenergie sollen untereinander in Wettbewerb treten.
Knapp 200 Erneuerbaren-Verbände und Unternehmen haben bundesweit gegen die Reformpläne der Bundesregierung protestiert.
Auf der heute beginnenden Ergebniskonferenz des Schaufensterprogramms Elektromobilität in Leipzig will sich die Bundesregierung selbst feiern. Doch ihr Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 ist zur Luftnummer geworden.
Windpräsident Hermann Albers will die Lobby-Arbeit der erneuerbaren Energien deutlich schlagkräftiger machen, um Angriffe der Konkurrenz abzuwehren. Der Dachverband BEE soll mehr Geld erhalten und die Branche nicht nur Subventionen fordern, sondern Systemverantwortung übernehmen.
Eine Studie im Auftrag des BEE behauptet, dass energieintensive Unternehmen weniger für ihren Strom zahlen als in der Eurostat-Statistk ausgewiesen. Im Schnitt zahlten sie 2013 weniger als die Hälfte der amtlichen Strompreise.
Wie können wir unsere Abhängigkeit vom russischen Erdgas reduzieren? So lautet die aktuelle Frage des Monats von BIZZ energy today. In seiner Antwort betont Fritz Brickwedde, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), die Bedeutung von hierzulande erzeugten Biogas.
Am Dienstag brachte Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel seine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes durchs Kabinett – und erhält dafür viel Lob etwa für den koordiniertenen Erneuerbaren-Zubau. Kritik gibt es auch, etwa bei der Beteiligung der Eigenstromerzeugung an der Umlage.
In einer ersten Fassung des neuen EEG wird festgelegt, dass der Neubau von Windkraftanlagen in den kommenden Jahren immer weiter abnehmen wird. Dafür ist die Vergütungshöhe noch ausreichend.
Die Unternehmensverbände im Strommarkt wenden sich gegen die flächendeckende und verpflichtende Einführung von intelligenten Zählern. Dies geht aus Stellungnahmen einer nicht-öffentlichen Anhörung im Wirtschaftsministerium hervor, die BIZZ energy today exklusiv vorliegen.
In einer heute veröffentlichten EU-Leitlinie gibt die Kommission den Mitgliedsstaaten Hinweise, wie sie den Ausbau der erneuerbaren Energien und Back-up-Kapazitäten künftig organisieren können. Bei den deutschen Lobby-Verbänden BDEW und BEE kommt der europäische Ansatz gut an.
Fritz Brickwedde löst nach fünf Jahren Dietmar Schütz als Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien ab. Auf einen SPD-Politiker folgt damit ein CDU-Mann.
Dezentrale Wind- oder Solarprojekte decken mittlerweile zehn Prozent des Stromverbrauchs, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Erneuerbaren-Branche rechnet auch in Zukunft weiter mit Bürger-Investment in Energie.
Die Energiewirtschaft legt kurz nach der Bundestagswahl ihre Vorschläge für die Reform des EEGs vor. Die Erneuerbaren sollen schneller in den Markt überführt, konventionelle Kraftwerke für ihre Reservekapazitäten stärker entlohnt werden.
Zwei Monate vor der Bundestagswahl veröffentlicht der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) die Positionen der Direktkandidaten zu den erneuerbaren Energien. Wähler können auf diese Weise erfahren, wie ihre Favoriten zu dem Thema eingestellt sind.
Der Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung sparte im vergangenen Winter vier Milliarden Euro für den Import fossiler Rohstoffe, errechnete der BEE. Auch entfiel dadurch der Ausstoß mehrerer Millionen Tonnen Kohlendioxid.
Der Kampf um die Zahlen hat begonnen: Eine Studie im Auftrag der Erneuerbaren-Branche zweifelt die Aussagen von Umweltminister Altmaier zu den Kosten der Energiewende an. Der Ausbau der erneuerbaren Energien spare Milliarden Euro.
Nach intensiver Suche stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie Hermann Falk als neuen Geschäftsführer vor. Zuvor war ein anderer Kandidat kurzfristig abgesprungen.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen