Im Vergleich zu anderen Metropolen tut sich Berlin noch schwer mit neuen Mobilitätskonzepten. Brüssel, London und Peking kämpfen bereits mit radikalen Mitteln gegen das Verkehrschaos.
Die deutsche Hauptstadt soll mit selbstfahrenden Elektrovehikeln zur Smart City werden. Allerdings erstmal mit Begleitperson, im Schneckentempo und auf Mini-Strecken.
Der Münchner Autobauer will Menschen in den Innenstädten dazu bringen, das eigene Fahrzeug abzuschaffen.
Am Samstag haben Menschen weltweit für die Freiheit der Wissenschaft und gegen "alternative Fakten" demonstriert. US-Präsident Trump behauptete indessen, dass Wirtschaftswachstum den Umweltschutz stärke.
Die Herausforderungen einer zunehmend metropolisierten Welt im Klimawandel sind groß, die deutsche Delegation für die UN-Städtekonferenz weiß jedoch: Zukunftsfähigkeit wächst auch im Kleinen.
Der Klimawandel passiert, das steht für Berlins Verwaltung fest. Gleichzeitig wächst die Stadt, baulich und in Bevölkerungszahl. Um den negativen Folgen beider Entwicklungen zuvorzukommen, legt der Senat ein strategisches Zukunfts-Konzept vor. Darin heißt es, dass keine Kompromisse nötig seien, Stadt verdichten sowie Hitze- und Überflutungsschutz sollen Hand in Hand gehen.
Eigentlich sollten Uber-Boss Travis Kalanick und Daimler-Chef Dieter Zetsche bei der NOAH-Konferenz als Gegner in den Ring steigen. Doch anstatt sich einen Schlagabtausch zu liefern, loteten die beiden „Frenemies“ lieber gemeinsame Positionen aus und machten sich gegenseitig Komplimente.
Der Girls' Day soll Mädchen für Technik und Naturwissenschaften begeistern. Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff glaubt: Der Umgang mit technischen Geräten wie PCs und Smartphones gehört für Frauen mittlerweile zum Alltag. Ein Interview über Digitalisierung, Frauen in den Chefetagen, Gaspreise und die Wärmewende im Heizungskeller.
Heute unterzeichnen 165 Staaten in New York das Weltklimaabkommen von Paris. Ein wichtiger Verursacher des Klimawandels ist von einer Einigung aber noch weit entfernt. Ausgerechnet die boomende Flugbranche hat noch immer keine konkreten Zahlen zu Reduktionszielen veröffentlicht.
Nach gewonnener Ausschreibung: Essener Eon-Konzern versorgt die Hauptstadt ab Januar 2016.
Welche Eigenschaften aus der Natur kann sich der Mensch zu Nutze machen? Brian Cotty hat sich Maisstärke zum Vorbild genommen – und recycelbares Plastik für den 3D-Drucker entwickelt. Ähnliche Ideen präsentieren Bioingenieure auf dem heute in Berlin beginnenden dreitägigen Weltgipfel zur Bioökonomie.
Neuer UN-Bericht wertet mehr als 140 nationale Klimaschutzpläne aus.
Essener Versorger stellt Innovationskonzept anlässlich der Konferenz „The Business Booster“ in Berlin vor.
Nach dem knappen Scheitern der Volksbefragung zur Energieversorgung drängen die Initiatoren weiterhin auf die Gründung eines landeseigenen Stadtwerkes. Der Berliner Senat will einen eigenen Weg gehen.
Auf der Suche nach grünen Energiequellen setzen Forscher immer mehr auf Wasserstoff. Ein Berliner Forscherteam vermeldet nun einen Durchbruch. Künftig soll der Stoff aus der Solarzelle kommen.
Deutlich mehr als 200.000 Berliner unterzeichneten für ein kommunales Stromnetz. Ein Volksentscheid könnte im September endgültig über die Rekommunalisierung entscheiden.
In Mannheim starten ab März zwei Elektrobusse im Test. Sie werden an den Haltestellen über im Boden eingebaute Induktionsschleifen geladen. Ab 2014 soll das kabellose Ladesystem auch in Berlin zum Einsatz kommen.
Straßenlaternen und rund 2.200 öffentliche Einrichtungen in Berlin sollen auch künftig von Gasag beliefert werden. Der Energiekonzern erhielt den öffentlichen Auftrag um die Hauptstadt weiterhin mit Gas zu versorgen.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die geplante Flugroute des neuen Hauptstadtflughafens über den Wannsee verboten. Neben Lärm und der Gefahr von Terroranschlägen, sei die Umweltbelastung zu hoch.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen