Die meisten Kommunen und Stadtwerke sind sich einig: Städte und Infrastrukturen müssen in Richtung „Smart City“ weiterentwickelt werden. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass erst wenige Projekte gestartet sind.
Noch sind autonom fahrende Autos ohne Fahrer in Deutschland nur zu Testzwecken unterwegs. In Hamburg werden sie erstmals im laufenden Straßenverkehr erprobt.
Für Technik-Fans sind per Smartphone-App gesteuerte Heizungsregelungen ein Statussymbol. Ob sie wirklich Geld sparen, ist eine andere Frage.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den zweiten Smart-Meter-Gateway zertifiziert. Damit rückt der großflächige Rollout der intelligenten Messsysteme näher.
Das Kabinett hat eine Strategie für die Förderung der Blockchain-Technologie beschlossen. Sie umfasst vor allem Pilotprojekte und Reallabore. Damit will die Regierung die Chancen der Technologie auch im Energiesektor nutzen.
Kann Künstliche Intelligenz die Energiewende beschleunigen? Wie die Energiewirtschaft von KI profitieren kann und wo sie dazulernen muss, erläutert Philipp Richard von der Deutschen Energie-Agentur.
Enerchain geht in Livebetrieb: Über die Blockchain-Plattform des Hamburger Unternehmens Ponton kann nun Strom und Gas gehandelt werden.
Das E-Auto handelt den besten Preis mit der Ladesäule aus und das Parkhaus rechnet automatisch die Parkzeit ab. Für solche Szenarien erprobt der Automobilzulieferer Bosch derzeit die Blockchain-Technologie.
Die Digitalkonferenz re:publica hat in diesem Jahr Nachhaltigkeit zu einem Hauptthema erklärt. Was können Digitalszene und Umweltbewegung hier voneinander lernen?
Wie viele etablierte Versorger sucht die Berliner Gasag nach neuen Geschäftsmodellen. Das Blockchain-Start-up Lition soll dabei helfen.
In einem virtuellen Stromgeschäft könnten Energieerzeuger ihre Anlagen besser einsetzen. Den Endkunden würde es helfen, die Stromrechnung zu senken.
Die Deutsche Energie-Agentur hat untersucht, wo sich der Einsatz der Blockchain in der Energiewirtschaft anbietet. Ein Ergebnis: Vor allem für Herkunftsnachweise ist die Technologie sinnvoll.
Die Energiewirtschaft erprobt die Blockchain längst in der Praxis – hauptsächlich im Peer-to-Peer-Handel. So das Ergebnis einer Dena-Umfrage. Die Wuppertaler Stadtwerke gehen bereits den nächsten Schritt.
Der geplante Einbau neuer intelligenter Messsysteme stößt auf viel Kritik. Die notwendige Zertifizierung weiterer Gateways lässt auf sich warten und die modernen Messeinrichtungen für Verbraucher gelten als nicht wirklich smart.
Der Energieversorger EWE bereitet sich auf mögliche Herausforderer wie Google und Amazon vor. Das Unternehmen arbeitet an neuen Geschäftsmodellen rund um Kundendaten.
Energieversorger suchen nach Wegen, um ihre Kundschaft mit digitalen Geschäftsmodellen zu erreichen. Helfen lassen sie sich dabei zum Beispiel von Software-Unternehmen wie Energieheld.
Kommunale Versorger gehen schweren Zeiten entgegen. Energiewende und Digitalisierung zerstören die alten Geschäftsmodelle – neue müssen her. Die Blockchain wird zum Hoffnungsträger.
Die Gründerin des Energie-Start-ups Freeelio, Sebnem Rusitschka, sieht in der Blockchain-Technologie einen Innovationstreiber für Etablierte. Mit manchen Geschäftsmodellen werden sie allerdings nichts mehr verdienen, sagt die Expertin im Interview.
Energieversorger müssen ihren Kunden näherkommen und ihnen bessere Angebote machen. Die Digitalisierung ist der Schlüssel dazu, schreibt unser Kolumnist Gerard Reid.
In einer Prager Villa üben Energieversorger das Abwehren von Cyber-Angriffen. Die Trainingsmethode stammt aus Israel. Unter den Kunden sind deutsche Unternehmen. Manchmal kämpft sogar der Vorstand mit.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen