Subventionsfreie Hochsee-Windparks: Was hinter der Überraschung steckt und welche Risiken für Investoren und Betreiber auf hoher See lauern. Eine Analyse.
Die europäische Offshore-Branche hat im ersten Halbjahr 2016 rund 14 Milliarden Euro investiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind allerdings 80 Prozent weniger Anlagen ans Netz gegangen. Nur in Deutschland und den Niederlanden wurden bislang neue Offshore-Windmühlen ans Netz angeschlossen.
Vor der Halbinsel Jütland ging der größte dänische Offshore-Windpark ans Netz. Die Turbinen für das 400-Megawatt-Projekt kommen aus Deutschland.
Vor der Küste Großbritanniens haben die 175 Windturbinen von London Array den Betrieb offiziell aufgenommen. An dem Milliarden-Projekt ist auch der Energieversorger Eon beteiligt.
Der Windparkprojektierer PNE Wind hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Nun rüstet sich das Cuxhavener Unternehmen für weiteres Wachstum.
Der dänische Energieversorger will Anteile am Offshore-Windpark London Array an einen kanadischen Pensionsfonds verkaufen. Dieser soll über eine halbe Milliarde Euro in das Projekt investieren.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen