In Deutschland stockt der Zubau der öffentlichen Ladepunkte für E-Autos. Nur rund 600 sind laut Branchenverband im vergangenen Jahr dazugekommen. Indes ist das Europäische Parlament von den ambitionierten Zubauplänen bis 2020 abgerückt. Aus den 4.500 Ladepunkten Ende 2013 hätten bis dahin 150.000 werden sollen.
Der Berliner Spezialist für Ladeinfrastruktur hat mit dem skandinavischen Energieversorger Fortum einen weiteren Partner für sein Ladenetz gefunden. Die Stromvermarktungsplattform erstreckt sich damit über zusätzliche 150 Ladepunkte in Norwegen, Finnland und Schweden.
Im neuen E-Mobilitäts-Index von Roland Berger überzeugt vor allem Japan. Deutschland fehlt das Zeug zum Leitmarkt – Batteriehersteller sitzen überwiegend in Fernost, bei den Zulassungszahlen von E-Autos sind Frankreich, die USA und Japan deutlich vorn.
Henning Kagermann, Acatech-Präsident und langjähriger SAP-Chef, über das Potenzial der Elektromobilität, nicht-monetäre Anreize und die Kennzeichnung von E-Autos.
Ob Leichtbau-Teile oder Antriebs-Akkus: Ohne Chemie geht im Auto der Zukunft nichts. Die Unternehmen wittern neue Geschäftsmodelle und Milliardenumsätze.
Das Reich der Mitte wird mit zweistelligen Zuwachsraten auch im kommenden Jahr der größte Absatzmarkt für die Autobauer bleiben. In Europa könnte es erstmals seit Jahren wieder ein kleines Wachstum auf dem Automarkt geben. Volkswagen und GM ringen derweil um den zweiten Platz hinter Branchenprimus Toyota.
Christian Malorny, Autochef der Unternehmensberatung McKinsey, erklärt in einem Gastbeitrag die drei entscheidenden Strategien auf dem Weg zur Elektromobilität.
Hybridantriebe halten in immer mehr Modellreihen Einzug. Nun bietet Toyota erstmals einen Kombi mit gekoppeltem Benzin- und Elektroantrieb.
Der französische Gasspezialist Air Liquide will in den kommenden Jahren Hunderte Wasserstofftankstellen bauen. Allein in Deutschland und Frankreich sieht das Unternehmen einen Bedarf von je 1.000 Stationen.
Die Stromtankstellen des niederländischen Versorgers Essent sollen künftig auch von deutschen E-Autofahrern genutzt werden können. Dafür startete das Unternehmen ein Pilotprojekt mit dem deutschen Ladenetzwerk Hubject.
Bei der neuen Meisterschaft der Elektroflitzer mischt auch Oskargewinner Leonardo DiCaprio mit. Zusammen mit Venturi Automobils und zwei weiteren Partnern engagiert sich DiCaprio in der Formel E.
Der Autobauer hat im November von der starken Nachfrage in Asien profitiert und erneut mehr Autos verkauft. Das Europageschäft stagniert dagegen. Dennoch peilt BMW für das Gesamtjahr einen neuen Verkaufsrekord an.
Der Industriekonzern will in Erlangen Bauteile für Elektroautos produzieren. In das Werk fließen Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe.
Die Elektromobilität ist nicht nur ein Feld für die Autobauer. Sie lockt auch immer mehr Investoren aus anderen Branchen. Die brauchen vor allem eins: einen langen Atem.
BMW-Vorstand Harald Krüger erklärt BIZZ energy today das neue, weltumspannende Produktionskonzept für das Elektroauto i3.
Das US-Unternehmen Solarcity bietet künftig Batterien des Elektroautoherstellers als Speicher für Solarstrom an. Von dem Angebot sollen vor allem Firmenkunden profitieren.
Im November sank die Zahl der Neuzulassungen mit rund 255.000 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent. Auch für das Gesamtjahr ist mit einem Rückgang des Autoabsatzes zu rechnen. Lediglich bei den Elektroautos steigen die Zulassungen deutlich.
Nach einer Serie von Batteriebränden in seinem Elektrosportwagen Model S bekommt das US-Start-up Tesla Schützenhilfe aus Deutschland. Laut Kraftfahrtbundesamt sind die Brände nicht auf einen Herstellerfehler zurückzuführen.
Mit einem zweistelligen Millionenbetrag bringt die EU weitere 24 Brennstoffzellenbusse in Europa auf die Straße. Bis 2020 fließen insgesamt 700 Millionen Euro in Wasserstofffahrzeuge und in Infrastruktur. In Deutschland will Stuttgart zu einem Vorreiter beim sauberen Busverkehr werden.
Die großen Stromversorger müssen umdenken. Im Interview mit BIZZ energy today erklärt Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE-Effizienzsparte, wie sich mit Energiesparen Geld verdienen lässt und ob sich das Geschäft mit der Elektromobilität lohnt.
Die aktuelle Ausgabe gibt es ab sofort bei unserem Abonnentenservice unter bizzenergy@pressup.de Das E-Paper ist erhältlich bei iKiosk oder Readly.