Das selbstfahrende Auto ist längst keine Zukunftsvision mehr. Die Industrie arbeitet mit Hochdruck daran, die Technik zur Marktreife zu bringen. Ein Projekt der Daimler und Benz Stiftung erforscht nun die gesellschaftliche Akzeptanz.
Der Münchner Autobauer hat offiziell die Serienfertigung seines Elektroautos i3 gestartet. Der erste Wagen lief am Mittwoch im Leipziger Werk vom Band. BMW hat mehrere hundert Millionen Euro in den Standort investiert.
Peking fördert wieder die E-Mobilität und spendiert rund 7.500 Euro für den Kauf eines Elektroautos. Im zweiten Anlauf sollen die gesteckten Ziele bei den alternativen Antrieben doch noch erreicht werden.
Der Wechselrichterhersteller SMA steigt ins Geschäft mit der Elektromobilität ein. Das E-Auto soll Teil des häuslichen Energiesystems werden und den Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen.
Der Energieversorger kauft in Dänemark mehr als 770 Stromtankstellen vom insolventen E-Mobilitätsdienstleister. Am Batteriewechselsystem von Better Place hat Eon aber kein Interesse.
Im Interview mit BIZZ energy today erklärt Kia Deutschlandchef Martin van Vugt zum Auftakt der Automesse IAA die Strategie der Koreaner bei Hybrid, Erdgas und Elektromobilität und spricht über die Perspektiven auf dem deutschen PKW-Markt.
Sauberer, sicherer und vernetzter. Die Zulieferbranche präsentiert auf der IAA die aktuellen Trends.
Die deutschen Autobauer zeigen auf der IAA einen Mix aus Luxus, Assistenzsystemen und alternativen Antrieben. Computer und Auto verschmelzen immer mehr.
Mit kostenlosen Parkplätzen will die Stadt Hamburg das Fahren von Elektroautos attraktiver machen. Die Regierung der Hansestadt kündigte eine Initiative im Bundesrat an. Die Idee zeigt in Norwegen bereits Erfolge.
Die Gewinne der weltweit größen Automobilhersteller könnten bis zum Jahr 2020 über 50 Prozent auf knapp 80 Milliarden Euro steigen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Das Geschäft verlagert sich dabei in den kommenden Jahren weiter in aufstrebende Märkte wie China. Aber auch dort drohen Risiken.
Hubject-Chef Andreas Pfeiffer über Geschäftsmodelle für Stromtankstellen, E-Roaming und Deutschland als Leitanbieter.
Der Industriekonzern sieht keine Perspektiven für das Geschäft mit den Stromtankstellen. Aus der Elektromobilität will sich das Unternehmen aber nicht komplett verabschieden.
Die Zulassungszahlen bei den Elektroautos sind im August im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent gestiegen. Auch Erdgasautos erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Im August erhielten 214.000 Neuwagen in Deutschland eine Zulassung. Im Vergleich zum Vorjahr hinken die Verkäufe weiter hinterher. Die Branche sieht dennoch Anzeichen für eine Stabilisierung der Absatzkrise.
Der Autobauer will bis Ende 2014 drei elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf die Straße bringen. Mit dem C-Max Energi wird es dabei erstmals auch einen Plug-in-Hybrid für Deutschland geben.
Total-Manager Patrick Schnell über das Potenzial der Brennstoffzelle und Europas größtes Projekt für Wasserstoffmobilität, die von ihm geführte Clean Energy Partnership (CEP).
Fahrer von Elektroautos müssen pro Monat deutlich mehr bezahlen als Fahrer von herkömmlichen Fahrzeugen. Nach einer Berechnung des ADAC liegen die Unterhaltskosten für die Stromer doppelt so hoch – auch bei höheren Fahrleistungen.
Der Internetriese schielt auf das Geschäft mit selbstfahrenden Autos. Im Fokus stehen dabei Robotertaxen. Auch andere Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an den Selbstlenkern.
Der Elektroautobauer Tesla kann sich über einen weiteren Erfolg freuen. Das Model S erhält in einem US-Crashtest Bestnoten. Auch die Batterie blieb intakt.
Die Nachfrage nach Brennstoffzellentechnik könnte sich bis zum Jahr 2018 vervierzehnfachen. Analysten erwarten Umsätze von über zwei Milliarden Euro.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!