Entscheidet der Bürgermeister von Peking, wie sich die Mobilität entwickelt? Oder doch der von Tokio? Eine Diskussionsrunde sucht die Zukunft der deutschen Automobilindustrie.
Photovoltaik wächst, Elektromobilität boomt. Um die Netze zu stabilisieren, braucht es daher mehr als ihren Ausbau und intelligente Software, sagt Tim Ulbricht von Kiwigrid. Ein Debattenbeitrag.
Mehrere Milliarden Euro müsste Italiens neue Regierung investieren, um wie geplant bei der Elektromobilität durchzustarten. Kritiker bezweifeln, dass dies gelingen kann.
Die Daimler-Tochter setzt in der Hansestadt auf Elektroantrieb. Hamburg wäre nach Stuttgart, Amsterdam und Madrid der vierte Standort, der komplett mit E-Autos abgedeckt wird.
Ein radikales Verfahren zur Absatzsteigerung von E-Autos in China erschreckt die deutsche Industrie – und den Bundeswirtschaftsminister.
Elon Musk hält die Öffentlichkeit und Investoren auf Twitter mit Ankündigungen zu neuen Produkten in Atem. Mit der Panasonic-Kooperation hat er eine Weiche für die Zukunft von Tesla und Solarcity gestellt.
Die aktuelle Ausgabe gibt es ab sofort bei unserem Abonnentenservice unter bizzenergy@pressup.de Das E-Paper ist erhältlich bei iKiosk oder Readly.
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen