Unions-Fraktionsvize Andreas Jung rudert auf dem Dena-Energiekongress bei den Abstandsvorgaben für die Windenergie zurück. Zuvor warb SPD-Finanzminister Scholz für sich als Klimaschützer.
Die Energiewende ist beschlossene Sache. Gerade im Osten betrifft der Kohleausstieg viele Menschen. Was halten Unternehmen und Anwohner von den Plänen?
Das Golfemirat Dubai nimmt die größte Solarenergieanlage der Welt in Betrieb. Bis 2050 sollen Erneuerbare fast die Hälfte des Energieverbrauchs decken.
Der US-Ökonom Jeremy Rifkin ist für seine Zukunftsprognosen bekannt – und hat oft recht behalten. In seinem neuen Buch sagt er einen schnellen Wandel weg von Öl und Kohle voraus.
Die deutsche Politik streitet um CO2-Preise, Inlandsflüge und Kerosinsteuern. Doch lässt sich der globale Anstieg der Temperaturen auf zwei Grad begrenzen? Energieprognosen sprechen dagegen.
Mit der „Abwrackprämie für Ölheizungen“ würde die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer vor allem Ruheständler in den alten Ländern beschenken. Doch nützt dies der Wärmewende?
Damit die Energiewende mit dem Ausbau des Ökostroms gelingt, will die Bundesregierung Tausende Kilometer neue Stromleitungen bauen lassen. Doch dabei hakt es.
Ob Windenergie-Ausbau oder CO2-Preis-Debatte – die öffentliche Auseinandersetzung über den Sinn der Energiepolitik nimmt zu. Wie stichhaltig sind die Argumente der Energiewende-Gegner?
Warmer Geldregen für 20 „Reallabore“: Um Wasserstoff als Energieträger nach vorne zu bringen, spendiert Wirtschaftsminister Altmaier Hunderte Millionen Euro. Mit der Förderung verfolgt er ein ehrgeiziges Ziel.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fordert, dass die Kapazität bei Windkraft und Photovoltaik bis 2030 in etwa verdoppelt wird, um das 65-Prozent-Ziel zu erreichen.
Naturschutz und Energiewende sind vereinbar – so das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Naturschutzbundes. Diese beinhält auch überraschende Maßnahmen.
Die Ökostrom-Branche steht bereit, um mehr grünen Strom bei Verkehr und Wärme einzusetzen. Die nötigen Energie-Reformen stecken aber fest. Mecklenburg-Vorpommern will nun mit einer „Sektorkopplung light“ vorangehen.
Die Deutschen halten die Energiewende für teuer und chaotisch. Sie wollen zwar Klimaschutz, aber auch soziale Gerechtigkeit – so das Ergebnis einer Umfrage des IASS.
Ganzheitlich, systematisch und schnell – so soll die Energiewende angegangen werden. Drei Institutionen präsentieren ihre gemeinsamen Empfehlungen.
Grüner Wasserstoff aus Ökostrom birgt ein riesiges Potenzial für die Energiewende. Industrie und Politik ringen um die richtige Anschubhilfe, damit aus „Power-to-Gas“ ein Geschäftsmodell wird.
Blaupause für den Kohleausstieg? Das Verbundprojekt NEW 4.0 will den Norden Deutschlands zur Leitregion für den Klimaschutz machen. Zur Halbzeit zeigen sich die Teilnehmer zufrieden.
Deutschland hat großen Nachholbedarf im Industrie- und Verkehrssektor. Großbritannien, Irland und Spanien schneiden im EU-weiten Energieeffizienz-Ranking besser ab.
Die steigenden Kosten von Netzengpässen lassen sich durch Energiespeicher eindämmen, sagt der Branchenverband BVES. Speicher dürften aber nicht mehr als „Letztverbraucher“ eingestuft werden.
Die „E-world water & energy“ in Essen dreht sich diesmal um den Milliarden-Markt Smart City. Die Veranstalter der Fachmesse erwarten neue Rekorde bei Ausstellern und Besuchern.
Der Stromkonzern bietet Privatkunden eine ganzjährige Solarstrom-Selbstversorgung ohne Speicher an. Damit wandelt sich Eon vom Versorger zum Strom-Kontoanbieter – ähnlich einer Bank.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen