Beim Gasexport setzt die Regierung in Teheran auf Pakistan. Doch das angebliche Partnerland verfolgt offenbar einen Plan B – bei dem China und die USA wichtige Rollen spielen.
Der Moskauer Staatskonzern akzeptiert wettbewerbsrechtliche Bedenken, vermeidet Milliardenstrafen – und hofft auf Nord Stream II.
Die Zugeständnisse der EU an Gazprom bei der OPAL-Pipeline stoßen auf heftige Kritik bei Russlands Nachbarn. Polen will gegen die Entscheidung klagen, die Ukraine könnte sich anschließen.
Ausgerechnet das bei Umweltschützern als Klimakiller Nummer Eins verrufene Kohlendioxid könnte als Rohstoff in Chemieprozessen helfen, die globale Erwärmung zu bremsen. Forscher wollen das Verfahren zur Wirtschaftlichkeit bringen.
Westliche Investoren sollen über Iran Petroleum Contracts an den Gewinnen der Förderung beteiligt werden. Bisher durften sie nur als Dienstleister mitspielen.
Konzernchef Miller vermeldet beim Gasforum in Sankt Petersburg einen neuen Rekord. Doch der Durchbruch für den umstrittenen zweiten Strang der Ostsee-Pipeline steht noch aus – trotz Unterstützung durch Shell, Uniper und Altkanzler Gerhard Schröder.
In der nächsten TV-Debatte vor der US-Präsidentschaftswahl sind die Vize-Kandidaten Mike Pence und Tim Kaine am Zug: Ein Klimaleugner und einer, der sich beim Thema Energie zwischen den Fronten bewegt.
Nach einer langen Durststrecke haben CO2-arme Gaskraftwerke im ersten Halbjahr erstmals wieder Strom aus dreckigen Kohlemeilern zurückgedrängt. An eine nachhaltige Entwicklung glauben Experten aber nicht.
Westliche Partner werden nach Druck polnischer Kartellbehörden doch nicht in Nord Stream 2 investieren. Alle Risiken müssen die Russen nun allein tragen.
Ein neues Herstellungsverfahren auf Basis von Eisenerz und Methan könnte Wasserstoff endlich zum Durchbruch verhelfen. Tests eines Spin-offs der Western Australia University haben diese Woche vielversprechende Ergebnisse geliefert.
Obwohl verflüssigtes Erdgas als einer der Treibstoffe der Zukunft gilt, ist es in Deutschland bislang kaum verbreitet. Umso bemerkenswerter ist es, dass eine hessische Logistikfirma jetzt 20 solcher Fahrzeuge auf die Straße schicken will.
Die norwegische Regierung visiert für 2022 ein groß angelegtes Projekt zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid an. Damit verschiebt sie frühere Planungen um zwei Jahre.
Nach langem Ringen hat die Große Koalition am Freitag das umstrittene Gesetzes-Paket zum Fracking verabschiedet. Das darin beschlossene Moratorium gilt zunächst bis 2021.
Beim Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg schwärmte Rosneft-Chef Igor Setschin von der „einmaligen unternehmerischen Kooperation zwischen Russland und Indien“ – und verkündete die Unterzeichnung mehrerer Verträge.
Freundschaft kostet was. Diese Erfahrung muss Russlands Präsident Wladimir Putin bereits zum wiederholten Male mit Moskaus vermeintlich engstem Verbündeten, dem weißrussischen Herrscher Alexander Lukaschenko machen.
Regierung Netanjahu gibt grünes Licht für Förderung des Erdgasfeldes Leviathan – und beendet damit jahrelangen Streit um Förderbedingungen.
Das vergangene Woche vom saudischen Kronprinzen vorgelegte Modernisierungsprogramm bleibt beim Erneuerbaren-Ausbau zwar weit hinter früheren Zielen zurück. Deutschen Investoren öffnet es indes die Türen.
Die Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Hillary Clinton setzen unisono auf das umstrittene Verfahren zur Förderung von Gas und Öl. Dabei sorgt das Thema Fracking in den USA zunehmend für hitzige Diskussionen.
Russland überrascht mit einem neuen Pipeline-Projekt für Südeuropa. Die EU-Kommission reagiert gelassen, zumindest offiziell. Experten zweifeln an der Machbarkeit.
Ohne Abscheidung und Speicherung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid müsse die Verbrennung von Gas bis 2050 fast komplett eingestellt werden, so das Fazit des UK Energy Research Centre.
Die aktuelle Ausgabe gibt es ab sofort bei unserem Abonnentenservice unter bizzenergy@pressup.de Das E-Paper ist erhältlich bei iKiosk oder Readly.