Weiterlesen ...
Während sich die Auseinandersetzung um Nordstream 2 verschärft, sind sich die Experten uneins, ob Deutschland und Europa künftig überhaupt diese Mengen an Erdgas benötigt.
Was heute Erdgas ist, wird morgen Wasserstoff oder Biomethan sein, beschreibt Timm Kehler, Chef der Brancheninitiative "Zukunft Gas", im Interview den kommenden Switch in eine dekarbonisierte Welt "grüner" Moleküle.
Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 sorgt weiter für Diskussion. Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird eine Stiftung für Umwelt- und Klimaschutz gründen, die auch den Pipeline-Bau fördern soll. Die Energieökonomin Claudia Kemfert bezeichnet dies als "Fake".
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Wirtschaft, doch wird er bisher überwiegend aus Erdgas hergestellt.
In den nächsten Jahren weitere Milliarden in ein fossiles Erdgasnetz zu investieren, passt nicht zu den Klimazielen in Deutschland, sagt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Sie fordert einen Stopp der Planungen sowie eine integrative Sicht auf die künftig "grünen" Strom- und Gasnetze.
Nach Sanktionsdrohungen aus den USA ruht seit einem Jahr der Bau der fast fertigen Gasleitung Nord Stream 2 durch die Ostsee. Jetzt soll es trotzdem weitergehen.
Vor knapp einem Jahr sorgte ein Sanktionsgesetz der USA für einen Baustopp bei Nord Stream 2. Nun will der US-Kongress die angedrohten Strafmaßnahmen gegen Unternehmen noch einmal ausweiten. Europäische Verbündete sollen aber zumindest konsultiert werden.
Um den Einsatz von Heizpilzen im kommenden Corona-Winter ist eine heiße Debatte entbrannt. Geräte, die statt Gas Strom nutzen, kommen dabei in der Energie- und Klimabilanz nicht entscheidend besser weg.
Die noch fehlenden Kilometer von Nordstream 2 drohen zur Endlosgeschichte zu werden. Zu den US-Sanktionsdrohungen kommt nun eine Gerichtsklage hinzu.
Für ein klimaneutrales Europa muss auch konventionelles Erdgas aus dem Markt gehen, analysiert das DIW, und skizziert einen "Gas-Exit".
In einem umstrittenen Auftritt sprich sich Ex-Kanzler Gerhard Schröder in einer Anhörung zu Nord Stream 2 für eine härtere Gangart gegenüber den USA aus.
Die USA versuchen die geplante Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 mit Sanktionen zu verhindern. Sie fürchten um den Absatz ihres Fracking-Gases. Nun bereitet die EU Gegenmaßnahmen vor.
US-Sanktionen haben die Fertigstellung von Nord Stream 2 verzögert. Doch Russland will die Pipeline nach Deutschland ohne ausländische Hilfe weiterbauen. Aus den USA kommt neues Störfeuer.
Erdgas-Lkw sind vom Bundestag für drei weitere Jahre von der Lkw-Maut befreit worden. Ob die Fahrzeuge tatsächlich weniger Klimagase als Diesel-Lkw verursachen, ist heftig umstritten.
In der Energiewende gilt Erdgas manchen als Übergangsträger, die Förderung in Deutschland sinkt aber weiter. Kann Erdgas zum Aufbau einer klimaschonenden Wasserstoff-Ökonomie beitragen? Daran gibt es Zweifel.
Das Gesetz lässt auf sich warten. Doch klar ist: Der deutsche Kohleausstieg setzt massiv auf Erdgas. Steigt ein Strom- und Wärme-Erzeuger künftig von Kohle auf Erdgas um, winken Millionen-Boni.
Die Sanktionen der USA können die Fertigstellung der Gaspipeline Nord Stream 2 wahrscheinlich nicht mehr aufhalten. Doch seine langfristigen Pläne muss der russische Konzern Gazprom überdenken.
Kraft Sibiriens, Turkish Stream und Nord Stream 2 – gleich drei neue internationale Pipelines nimmt Russland in diesem Winter in Betrieb. Die Gas-Großmacht baut damit ihren Einfluss in Europa und Asien weiter aus.
Die teilweise umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 hat vom Bundestag Rechtssicherheit erhalten. An ihrer Fertigstellung wird mit Hochdruck gearbeitet.
Deutschland will die Nutzung von Gas zur Energiegewinnung stärken – vor allem von Wasserstoff, der mit Ökostrom hergestellt wird. Darauf hofft auch die Branche, doch die Strategie ist umstritten.