Weiterlesen ...
Beim deutschen Kohleausstieg gab die EU-Kommission jetzt für die Steinkohle grünes Licht, den Braunkohle-Deal aber schickt sie ins Prüfverfahren.
Heute verkündet die EU-Kommission ihre Methan-Strategie. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Richtlinie bereits vorab kritisiert: Zu unverbindlich, zu lasch und zu unkonkret.
Mehr Ergeiz, mehr Tempo: Die EU-Kommission will mit ihrem neuen Klimaziel für 2030 die Energiewende schneller vorantreiben. Und sie sagt: Aufpassen, dass Arme nicht darunter leiden.
Die EU-Kommission will einen Plan vorlegen, um die Treibhausgasemissionen der Staatenunion bis 2030 noch stärker zu senken - auf minus 55 Prozent im Vergleich zu 1990.
Die Schaffung eines übergreifenden Klimakonses', der bis 2050 reicht, schlägt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in einem von ihm heute präsentierten 20-Punkte-Plan vor.
Die EU-Kommission muß die Braunkohle-Entschädigungen noch genehmigen - jetzt klagt ein Ökostromer gegen die geplanten Milliarden-Zahlungen. Auch gegen die, die an die Steinkohle gehen.
Beim Haushalt bis 2027 will das Europaparlament die von den Regierungschefs beschlossenen Kürzungen bei Forschung, Klimaschutz und Migration schnell korrigieren.
2019 hat die EU-Kommission unter Auflagen den so genannten Eon-RWE-Deal genehmigt, dagegen haben jetzt elf deutsche Versorger Klage vor dem Europäischen Gerichtshof erhoben.
Mit ihrer Langzeitstrategie gegen den Klimawandel will die EU-Kommission den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen bis 2050 auf Null bringen. Das wird die Industriestaaten radikal verändern.
Deutschland hält als eines der wenigen EU-Länder an der Braunkohleverstromung fest. Eine Brüsseler Verordnung zu Emissionsgrenzwerten könnte den deutschen Anlagenbetreibern zum Verhängnis werden.
Eine von EU-Kommissionspräsident Juncker eingesetzte Expertengruppe bereitet bis 2019 eine grundlegende Green-Finance-Strategie vor. Sie ist zentraler Bestandteil der Kapitalmarktunion, mit der Brüssel letzte nationale Barrieren schleifen will.
Noch nie hatte eine Pipeline so viele Diskussionen ausgelöst. Nun ist die Verwirklichung des Gazprom-Projekts zum Greifen nahe. Aber Dänemark könnte sich querstellen – und damit auch Polen unterstützen.
Die Reform des wichtigsten Klimaschutzinstruments der Europäischen Union nimmt Gestalt an. Umweltschützern geht der Beschluss nicht weit genug.
Der Berufungsausschuss der EU-Kommission ringt um einen Kompromiss: Verlängerung der Zölle um 18 Monate – inklusive „phase out“.
Bis Anfang März muss die EU-Kommission entscheiden. Die politische Großwetterlage spricht für die Aufhebung der europäischen Handelsbeschränkungen gegen China.
Die EU-Kommission will die Blockade der OPAL-Pipeline aufheben und den Weg für mehr russisches Gas nach Europa freimachen. Für Putin und für Gazprom ein wichtiger Erfolg, der mit deutscher Unterstützung möglich wurde.
Kommissionsvizepräsident im Gespräch mit bizz energy: Auch Europas Luft- und Seeverkehr muss schneller emissionsfrei werden.
Anfang Juli ist eine Förderung ausgelaufen. Prompt ist die Inlandsnachfrage eingebrochen. Die Modulhersteller leiden an Überkapazitäten.
Eine Allianz aus elf europäischen Energie- und Technikkonzernen verspricht: Kosten für Offshore-Windstrom sollen auf das Niveau der Fossilen sinken.
Irrungen und Wirrungen: Warum eine geplante EU-Richtlinie zur Minderung klimaschädlicher Gase bei der Erdölförderung letztendlich die Verkehrswende abbremsen könnte.