Weiterlesen ...
Ein heute bekannt gewordenes Schreiben von Bundesfinanzminister Scholz bestätigt einen lange gehegten Verdacht: Deutschland wollte den USA die Zustimmung zu Nord Stream 2 mit Milliardenzusagen für den Bau von Gasterminals und den Import von Fracking-Gas de facto abkaufen.
In der nächsten TV-Debatte vor der US-Präsidentschaftswahl sind die Vize-Kandidaten Mike Pence und Tim Kaine am Zug: Ein Klimaleugner und einer, der sich beim Thema Energie zwischen den Fronten bewegt.
Nach langem Ringen hat die Große Koalition am Freitag das umstrittene Gesetzes-Paket zum Fracking verabschiedet. Das darin beschlossene Moratorium gilt zunächst bis 2021.
US-Präsident Barack Obama wirbt bei seinem Besuch der Hannover Messe für das geplante Handelsabkommen zwischen der USA und Europa. Umweltschützer laufen indes Sturm gegen TTIP: Sie sehen darin eine Gefahr für den Klimaschutz.
Die Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Hillary Clinton setzen unisono auf das umstrittene Verfahren zur Förderung von Gas und Öl. Dabei sorgt das Thema Fracking in den USA zunehmend für hitzige Diskussionen.
Die Hälfte aller Kredite der Ölindustrie in den USA könnten faul werden.
Der von den USA ausgehende Fracking-Boom bringt die bisherige Ordnung auf dem internationalen Gasmarkt durcheinander, prognostiziert eine Studie des Weltenergierats.
Globaler Energieverbrauch steigt bis 2035, Gas ersetzt nach und nach Öl. Das sind die Ergebnisse des BP Energy Outlook 2035, den BP-Chefökonom Dale am Mittwoch in Berlin präsentierte.
Die für die Jahreszeit ungewöhnlich milden Temperaturen führen zu sinkender Nachfrage bei Öl und Gas-Konzernen. Allerdings zeichnet sich eine weltweit steigende Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) ab.
Um Kosten zu sparen, will ein texanischer Öl- und Gaskonzern beim Fracking künftig Abwasser einsetzen.
Laut Acatech-Studie ist die Förderung von Schiefererdgas unter strengen Auflagen aus wissenschaftlicher Sicht vertretbar.
Die ehemalige Staatssekretärin für Klimawandel kündigt Einsparungen im Bereich grüner Technologien an.
Die Reaktionen auf das am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzespaket zum Fracking fallen geteilt aus. Die Bundesregierung widerspreche damit ihrem Energiewende-Vorhaben, kritisieren Umweltverbände. Für völlig überzogen hält hingegen der Industrieverband BDI die Auflagen.
Über gesetzliche Regelungen zu Fracking in Deutschland entscheidet das Kabinett nun nicht wie geplant an diesem Mittwoch. Offenbar regt sich in Kreisen der Union Widerstand gegen den Gesetzesentwurf von Bundeswirtschaftsminister Gabriel.
Die US-Regierung erlässt neue Vorschriften für die Förderung von Öl und Gas aus tieferen Gesteinsschichten.
Unser Kolumnist Ferdinand Dudenhöffer über die vier Botschaften der diesjährigen Autoshow in Detroit, die Deutschland alt aussehen lassen.
Alle Förderanlagen in Denton müssen abgeschaltet werden. Das ist das Ergebnis eines Wähler-Votums in der texanischen Kleinstadt.
Gutachter sehen „gesundheitliche Risiken“ in Folge der Fördermethode. Der Beschluss zum Fracking-Verbot soll Anfang 2015 veröffentlicht werden.
Gerüchte über den Zusammenschluss der beiden Bohrfeldausrüster Halliburton und Baker Hughes freuen die New Yorker Börse.
Konsortium beteiligt sich an einem Unternehmen in Ohio.