Weiterlesen ...
Durch Stromspeicher sollen Gaskraftwerke flexibler und sicherer werden. Siemens hofft auf lukrative Aufträge zur Nachrüstung mit Batterien. Denn im klassischen Kraftwerksgeschäft läuft es schlecht.
Europas Stromproduzenten könnten durch Kühlwasserknappheit zunehmend in Bedrängnis geraten. Davor warnen niederländische Forscher – auch Deutschland könnte betroffen sein.
Nach einer langen Durststrecke haben CO2-arme Gaskraftwerke im ersten Halbjahr erstmals wieder Strom aus dreckigen Kohlemeilern zurückgedrängt. An eine nachhaltige Entwicklung glauben Experten aber nicht.
Der Energiekonzern Vattenfall wird sein Gasturbinenkraftwerk in Brunsbüttel spätestens zum 1. April 2017 stilllegen. Das kündigte eine Unternehmenssprecherin gegenüber bizz energy an.
Die Margen des Energieversorgers schrumpfen weiter, durch Verkäufe und Personalabbau sollen Kosten eingespart werden.
Repower plant ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einer Leistung von 570 Megawatt in Leverkusen. Als bevorzugte Anbieter wählte der Betreiber jetzt General Electric und Iberdrola.
Der norwegische Energieversorger Statkraft beklagt hohe Verluste mit deutschen Gaskraftwerken. Die Betriebskosten lägen demnach bei jährlich bis zu 20 Millionen Euro, der Ertrag aus dem Stromverkauf bei nur einer Million.
130 Millionen Dollar will der US-Vermögensverwalter in ein nigerianisches Gaskraftwerk stecken. Die Wirtschaft des westafrikanischen Landes erlebt seit Jahren ein starkes Wachstum. Präsident Goodluck Jonathan will nun mit Investoren aus dem Ausland den maroden Energiesektor auf Vordermann bringen.
In Großbritannien bricht der Strom aus Wind Rekorde und verdrängt zunehmend Gaskraftwerke. Bis 2020 möchte die Regierung in London die installierte Windleistung verdreifachen.
Der französische Energieversorger GDF Suez rechnet mit einem rapide steigenden Strombedarf im Nahen Osten. Neue Kapazitäten von rund sechzig Gigawatt müssten dort in den kommenden zehn Jahren aufgebaut werden.
Ein Energiekonzern stellt sich gegen den Trend: Vattenfall baut ein neues Gas-und Dampfkraftwerk in Berlin. Andere Unternehmen legen ihre Gaskraftwerke still.
Ein Interview mit Hans-Martin Huber-Ditzel, der Enovos Energie und den Branchenverband BNE führt, über Notmaßnahmen und Kapazitätsmärkte.
Die Bundesregierung fürchtet Stromausfälle im Winter. Kraftwerksbetreibern soll es notfalls verboten werden, Anlagen vom Netz zu nehmen.