Weiterlesen ...
Die Deutsche Bahn will ab 2025 weitere 190 Gigawattstunden Offshore-Windstrom aus der Nordsee beziehen. Dazu schloss der Schienenkonzern jetzt einen weiteren Vertrag mit RWE ab. Wie hoch der Anteil "echten" Grünstroms bei der Bahn ist, ist weiter unklar.
Die Wirtschaft lechzt mehr und mehr nach echtem Ökostrom aus inländischer Erzeugung - wie künftig übers EEG geförderter erneuerbarer Strom als grüner vermarktet werden kann, dazu ließ der Ökostromer Lichtblick kürzlich einen Gesetzesvorschlag erstellen.
Die umstrittenen Herkunftsnachweise für Grünstrom könnten so reformiert werden, dass sie den Ausbau der Erneuerbaren oder den Erhalt von Altanlagen unterstützen, meint Jens Leiding, Managing Partner bei Digital Renewables.
Gericht in Schleswig-Holstein verbietet Werbung mit "grünem Regionalstrom", weil dieser nicht allein aus der "Nachbarschaft" stammt
Seit dem Hitzesommer 2018 und den Anti-Kohle-Protesten wechseln vermehrt Kunden zu grünen Stromtarifen. Manch einer spricht auch von einem „Greta-Effekt“.
Ein Teil des deutschen Ökostroms muss künftig aus dem Ausland stammen. Von der Verordnung distanzieren sich selbst die Autoren aus dem Wirtschaftsministerium.
Apple belegt im Öko-Ranking der Internetkonzerne das dritte Jahr in Folge den Spitzenplatz. Weniger gut schneiden indes die Tech-Konzerne aus Asien ab.
Sämtliche öffentlichen Einrichtungen werden nun zu 100 Prozent von Erneuerbaren mit Strom versorgt.
Die US-amerikanische Energiebehörde glaubt an großes Potential von lokaler Windkraft: Eine maximale Nutzung könnte mehr Strom liefern als das Land verbraucht.
Kraftwerks-Dämme sorgen durch im Wasser verrottende Pflanzen für 25 Prozent mehr Methan-Emissionen als bisher gedacht, sagen Wissenschaftler.
Der ungarische Energieversorger MVM und das Münchner Cleanteach Start-up Electrochaea wollen in Ungarn die bis dato weltweit größte Power-to-Gas-Anlage bauen – und damit Klimaschutz und Energiewende in zweifacher Hinsicht vorantreiben.
Die Übertragungsnetzbetreiber verkünden: Die EEG-Umlage steigt auf 6,88 Cent. Verbände und Politik äußern Unzufriedenheit.
Im niedersächsischen Lingen wollen die Energie-Dinos den Einsatz von grünem Wasserstoff bei der Erzeugung von Benzin erproben – und dafür eine Power-to-Gas-Anlage entwickeln.
60 Prozent der Kunden eines der branchengrößten Stromanbieter-Wechselportale haben seit 2014 Ökotarife gewählt – Aber nur vier Prozent achteten dabei auf gekennzeichnete Nachhaltigkeit.
Energie- und Automarkt wachsen zusammen: Ausgediente Batterien aus dem Stromer Nissan Leaf kommen jetzt in einem französischen Rechenzentrum in der Normandie zum Einsatz.
Grünstrom verdirbt sich selbst die Preise. Das Analysehaus Energy Brainpool prognostiziert: Im Jahr 2020 können voraussichtlich nur noch 75 Prozent des Durchschnittspreises erzielt werden.
Damit ist der Anteil Erneuerbarer seit 2014 um 4,1 Prozentpunkte gestiegen. Den Löwenanteil erzeugen Windräder an Land.
Der Technikgigant will nach eigenen Angaben seine Fabriken in Singapur ab 2016 mit 100 Prozent Grünstrom betreiben.
Zwei Drittel der Bundesbürger wissen laut Umfrage nicht, aus welchen Quellen ihr Strom stammt.
Der hessische Energieversorger will mit dem aus überschüssigem Ökostrom erhitztem Wasser künftig etwa ein Drittel des Wärmebedarfs am Frankfurter Flughafen sichern.