Weiterlesen ...
Das umstrittene Kohlekraftwerk Moorburg ist seit Dezember vom Netz. Nun hat sich möglicherweise eine Anschlussverwendung für den Standort ergeben. Vier Partner wollen dort grünen Wasserstoff im großen Stil produzieren - darunter auch der bisherige Kraftwerksbetreiber.
Der Ökonom Ottmar Edenhofer drängt zur Eile in der globalen Klimapolitik. Bundesumweltministerin Svenja Schulze wirbt für Geduld mit der Kohlekommission und plädiert erneut für einen CO2-Preis.
Es steht schlecht um die von US-Präsident Donald Trump gehätschelte Kohleindustrie. Viele ihrer veralteten Kraftwerke haben keine Chance gegen billiges Fracking-Gas und erneuerbare Energien. Die Zahl der Schließungen erreicht 2018 einen Rekord.
Holz statt Kohle – mit diesem Tausch versuchen Versorger, ihre alten Kraftwerke zu retten. Die Verbrennung von Holz gilt als zwar klimafreundlich, ist aber umstritten. Das britische Unternehmen Drax ist am weitesten.
Die Große Koalition in spe verabschiedet sich vom Klimaschutzziel 2020 und vertagt den Kohleausstieg. Das könnte für den Bund billiger werden, sagt der Thinktank Agora Energiewende.
Wie ernst meint es China mit seiner Energiewende? Chinesische Banken pumpen laut einer Studie Milliarden in den Bau neuer Kohlekraftwerke.
Der größte australische Anbieter von Strom und Gas stellt sich gegen die Energiepolitik der Regierung von Malcolm Turnbull.
Europas Stromproduzenten könnten durch Kühlwasserknappheit zunehmend in Bedrängnis geraten. Davor warnen niederländische Forscher – auch Deutschland könnte betroffen sein.
Provinzen trotzen Pekings Energiewende und planen neue Projekte im Wert von 490 Milliarden US-Dollar.
Während der neue US-Präsident Donald Trump Kohlemeiler am Leben halten möchte, verschärft die Regierung in Ottawa den Druck auf Kraftwerksbetreiber.
US-Konzern gewinnt Revisionsauftrag für Siemens-Turbinen im Vattenfall-Kraftwerk Hamburg-Wedel.
Eigentlich wollte die neue Eon-Sparte für fossile Kraftwerke von der Liberalisierung des russischen Strommarktes profitieren. Doch ein Brand und Moskaus Politik machen es Uniper schwer.
Die neue Eon-Sparte muss vor dem Börsengang Kraftwerke abschreiben und rechnet mit hohen Verlusten im Geschäft mit Gasspeichern.
Der Internetriese plant in einem alten Kohlemeiler in Alabama die Installation eines Datenzentrums mit 100 Prozent Ökostrom.
Das neue Strommarkt-Design der Bundesregierung könnte die Einhaltung von bestimmten CO2-Grenzen verlangen, um für die Bereitstellung von Kapazitäten Geld zu bekommen.
Die Margen des Energieversorgers schrumpfen weiter, durch Verkäufe und Personalabbau sollen Kosten eingespart werden.
Der Essener Energieriese bestätigt Medienberichte über die Stilllegung unrentabler Anlagen. Drei Kohlekraftwerke sind betroffen.
Der Gewinn von China Shenhua Energy schrumpfte Anfang 2014 um rund zehn Prozent. Das Pekinger Unternehmen gibt die Schuld auch dem zunehmenden Import von günstigerer Kohle.
Beim Essener Energieversorger RWE drohen weitere Stellenkürzungen. Die Aktionäre bekommen für dieses Geschäftsjahr nur noch halb so viel ausgeschüttet.
Ein Interview mit Hans-Martin Huber-Ditzel, der Enovos Energie und den Branchenverband BNE führt, über Notmaßnahmen und Kapazitätsmärkte.