Weiterlesen ...
Eine neue Methode zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Luft könnte ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel werden: Offenbar ermöglicht das Verfahren auch die CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre.
Das schweizerische Start-up Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Luft und nutzt es zur Herstellung von Methangas. Jetzt hat es in Italien seine dritte Anlage in Betrieb genommen.
Bei der Stahlproduktion entstehen große Mengen an Kohlendioxid. Ein neues Forschungsprojekt will jetzt ein Verfahren testen, das den Ausstoß reduzieren soll – mithilfe von „grünem“ Wasserstoff.
Geo-Engineering, früher Stoff für Science Fiction, hat den wissenschaftlichen Mainstream erreicht – und die internationale Politik. Allerdings birgt es kaum kalkulierbare Risiken und Nebenwirkungen. Ein Gastbeitrag von Mark Lawrence und Stefan Schäfer.
„Ist der Emissionshandel noch zu retten?“, fragte BIZZ energy today fünf hochkarätige Politiker und Experten. Wir veröffentlichen täglich eine Antwort. Lesen Sie heute, wie Grünen-Chef Anton Hofreiter den Handel mit CO2-Zertifikaten radikal umkrempeln will.
Laut einer Studie der Universität Minnesota sind Elektro-Autos umweltfreundlicher als Benziner - aber nur, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden.
2013 wurde weltweit mehr CO2 ausgestoßen als zur Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad nötig wäre, zeigt die aktuelle PwC-Studie.
Der weltgrößte Umweltverschmutzer China will eine absolute Obergrenze für den Ausstoß klimaschädlicher Gase festlegen. Bisher sind die Zahlen ans Wirtschaftswachstum gekoppelt.