Verbraucherschützer sind dafür, den Grünstrom-Anteil für Kunden transparenter zu machen. Damit flankieren sie eine Initiative von Ökoenergieanbietern und NGOs. Der größte Branchenverband BDEW hingegen sieht keinen Handlungsbedarf.
Kostenschub für Stromkunden: Ein durchschnittlicher Haushalt wird nächstes Jahr 27 Euro mehr für die Nutzung der Netze zahlen, rechnet der Versorger Lichtblick in einer Stichprobe vor. Einige Kunden dürfen sich allerdings freuen.
Ein Forschungsprojekt zeigt: E-Autos als Stromspeicher können Schwankungen im Netz weitgehend ausgleichen. Einige Haken hat das Konzept allerdings noch.
Gabriel hat angekündigt, im März Details zu einem Förderprogrammen für E-Autos vorzulegen. Ökostromanbieter Lichtblick hingegen will die Elektromobilität mit niedrigen Stromtarifen ankurbeln und hat heute in Hamburg ein Testprojekt gestartet.
Installation von Hausspeichern könnte Vervierfachung von PV-Anlagen flankieren.
Immobilienverbände, Bürgerenergieprojekte und Ökostromanbieter fordern Nachbesserungen durch Bundesregierung.
„Werden Speicher die Energiewelt revolutionieren?“, lautet im Juni die Frage des Monats von BIZZ energy today. Hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben geantwortet. Lesen Sie hier die Antwort von Lichtblick-Geschäftsführer Gero Lücking.
Lichtblick will mit der Übernahme der MVV-Tochter Secura Energie seine führende Marktstellung als Ökostromanbieter ausbauen. Seit Anfang 2013 wäre es bereits die dritte Übernahme eines direkten Konkurrenten.
Ein neues Energiemarktmodell zu gestalten, wird eines der zentralen Aufgaben für die neue Bundesregierung. Der Vorstand des Ökostromversorgers Lichtblick fordert, den Emissionshandel zu reaktivieren, damit Gaskraftwerke wieder eine Chance am Markt haben.
Der Hamburger Ökostromanbieter expandiert. Lichtblick gewinnt mit dem Kauf des Discount-Anbieters Clevergy über 200.000 Kunden hinzu.
Die meisten Deutschen lehnen Billiganbieter ab. Gerade ein Fünftel würde Strom von den günstigen Versorgern beziehen.
Ein neues Pilotprojekt der Regierung soll zeigen, dass die Einbindung von Elektroauto-Batterien in den Strommarkt Schwankungen bei der Ökostromerzeugung ausgleichen könnte. Der Clou: Besitzer würden an ihren Stromern verdienen.
Autobauer VW und Ökostromanbieter Lichtblick starten nach dem Vertrieb von Mini-Blockheizkraftwerken eine neue Kooperation: Die Elektroflitzer des Konzerns sollen künftig mit grünem Strom fahren.
Ökoenergieanbieter Lichtblick ändert die Rechtsform in eine Europäische Aktiengesellschaft. Das sei eine strategische Entscheidung, teilte das Unternehmen mit. Der Hamburger Grünstromversorger bleibt aber weiter in privater Hand.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen