Weiterlesen ...
Zu wenig Nachfrage: Das geplante LNG-Importterminal in Wilhelhmshaven wird nicht wie geplant realisiert. Hat nun Brunsbüttel größere Chancen?
Zehn Jahre bis zum klimaneutralen Kreuzfahrtschiff - das will der Naturschutzbund Nabu. Doch die Anbieter der Kreuzfahrten seien noch nicht weit genug.
Bislang galt verflüssigtes Erdgas LNG in der Schifffahrt als die beste Antriebsenergie für die nächsten Jahre und darüber hinaus. Doch nun wachsen die Zweifel.
Die Kreuzfahrtbranche steht wegen ihrer Umweltbilanz in der Kritik. Nun wird erstmals ein Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
Die LNG-Importe aus den USA steigen in acht Monaten um 220 Prozent. Der Flüssigerdgas-Boom ist allerdings nicht das Ergebnis politischer Bemühungen.
Ein Klimabündnis gegen LNG kritisiert das Bundeswirtschaftsministerium scharf. Dieses wolle die Kosten der Infrastruktur für den Import von US-Fracking-Gas auf die Nutzer umwälzen.
Russlands Erdgasriese Gazprom hat den Markt für Flüssigerdgas lange unterschätzt. Nun führt der private Konkurrent Novatek den Staatskonzern vor – bald auch mit einem LNG-Terminal in Deutschland.
Die Nachfrage nach dem Flüssigerdgas LNG wächst, prognostiziert eine Studie des Energiekonzerns Shell. Vor allem Asien hat Bedarf – es drohen sogar Engpässe.
Derzeit wird viel über LNG debattiert. Doch die Heilsversprechen der Gasbranche führen auf den falschen Weg. Im Verkehrssektor entschärfen Erdgas und Flüssigerdgas das Klimaproblem jedenfalls nicht. Ein Gastbeitrag.
Verflüssigtes Erdgas soll den Schwerlast- und Schiffsverkehr klimafreundlicher machen. Doch es gibt bisher kaum Speditionen und Reedereien, die es nutzen.
Die Schifffahrt wird grüner: Ein kombinierter Verbrenner- und LNG-Antrieb könnte eine Zwischenlösung für Containerschiffe sein. Langfristig soll dazu Flüssigerdgas per Power-to-X-Verfahren hergestellt werden.
Die USA hintertreiben den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 aus Russland. Ob sie die Leitung verhindern können, ist offen. Den Befürwortern eines Import-Terminals für Flüssigerdgas nützen die Nadelstiche jedoch.
China steigert seine Einfuhr von Flüssigerdgas. Bereits 2020 könnte es Japan als größten Importeur ablösen. Einer neuen Studie zufolge wird der chinesische LNG-Durst globale Auswirkungen haben.
US-Präsident Trump drängt die EU, mehr Flüssigerdgas aus den USA zu kaufen. Doch schon jetzt gehen gut zehn Prozent der amerikanischen LNG-Ausfuhren nach Europa.
Die USA wollen den Bau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 verhindern. Befürworter Deutschland sucht einen Kompromiss: Es will die Risiken des Projekts für die Ukraine mindern. Davon halten die USA wenig.
In dieser Woche könnte sich die internationale Schifffahrt erstmals auf einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen einigen. Norwegen hängt die Latte hoch.
Der größte private Öl- und Gasanbieter Russlands, Novatek, drängt mit Flüssigerdgas in den Ostseeraum. Wichtigster Zielmarkt ist ausgerechnet das russlandskeptische Polen.
Wissenschaftler testen Flüssig-Erdgas als Treibstoff im Umschlagsgeschäft des Duisburger Hafens. Sie wollen herausfinden: Ist LNG so sauber, wie allgemein behauptet?
Flüssiges Erdgas verspricht Lieferunabhängigkeit von Russland und gilt als Schiffstreibstoff der Zukunft. Zwei Städte streiten sich um den Bau des ersten deutschen Import-Terminals. Das hätte Folgen für den ganzen Gasmarkt.
Viele Reeder haben es lange ersehnt: Das Bundesverkehrsministerium bezuschusst jetzt den Bau von Schiffen mit LNG-Antrieb. In den Markt für Flüssigerdgas kommt Bewegung.