Weiterlesen ...
In seinem Leipziger Werk setzt BMW 70 neue Indoor-Schlepper mit Wasserstoff-Antrieb ein. Ziel des öffentlich geförderten Projekts ist es, einen Industriestandard zu entwickeln.
Höhere Steuern für unkooperative Lieferdienste und Anreize für Bürger, die gebündelt Pakete bestellen und abholen: Das ist das bevorzugte Szenario einer Befragung zur Zukunft der Stadtlogistik.
Beim sogenannten Platooning sollen simultan gesteuerte Trucks weniger Sprit verbrennen und ihren CO2-Ausstoß senken. Noch sitzen allerdings Menschen an den Steuern.
Mit 800 Kilometern Reichweite lässt Elon Musk mit seinem neuen Elektro-Lkw die Konkurrenz hinter sich. Die Produktion soll bereits 2019 beginnen.
Die VW-Tochter MAN geht 2021 mit neuen Elektro-Lkw in Serie. Ende 2019 bringt sie ihren ersten Stadtbus mit E-Antrieb auf den Markt. MAN-Manager Felix Kybart: „Haben uns geärgert, dass wir elektrischen Stadtbus nicht früher bringen konnten.“
Der Antrieb des neuen Brennstoffzellen-Autos von Mercedes kann laut Experten für Transporter adaptiert werden. Bosch entwickelt bereits einen neuartigen H2-Antrieb für einen amerikanischen Elektro-Schwerlaster.
Wasserstoff statt Diesel soll die Stadtlogistik sauberer machen. Darauf drängt ein Wissenschaftler aus Baden-Württemberg. Ein drohendes Dieselfahrverbot in den Städten setzt die Branche unter Druck.
Obwohl verflüssigtes Erdgas als einer der Treibstoffe der Zukunft gilt, ist es in Deutschland bislang kaum verbreitet. Umso bemerkenswerter ist es, dass eine hessische Logistikfirma jetzt 20 solcher Fahrzeuge auf die Straße schicken will.
Wie die Verkehrswende doch noch gelingen könnte, zeigen Logistikriesen mit effizientem Flottenmanagement und grünen Kraftstoffen. Auch Start-ups entern die Branche.