Weiterlesen ...
Die Fluggesellschaft Lufthansa Cargo und der Logistikdienstleister DB Schenker Cargo haben den nach ihren Angaben weltweit ersten klimaneutralen Frachtflug organisiert. Tatsächlich handelt es sich eher um einen Rechentrick.
Die Luftfahrtinitiative Aireg fordert eine feste Quote für nachhaltige Kraftstoffe, um die klimaschädlichen Emissionen beim Fliegen zu senken. Auch Beihilfen für die Produktion seien notwendig.
Die Wasserstoff-Technik könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in zehn Jahren soweit sein, Passagier-Flugzeuge im Regionalverkehr emissionsfrei anzutreiben.
Anders als im Straßenverkehr fehlt es beim Fliegen bislang an klimaneutralen Antriebsalternativen. Bietet synthetischer Sprit aus Öko-Strom einen Ausweg?
Mit dem Silent Air Taxi wollen Forscher den Flugverkehr revolutionieren. Luftfahrtunternehmen halten das für realistisch. An der Entwicklung beteiligt ist ein alter Bekannter.
Wissenschaftler treiben die Forschung an solar-thermochemisch erzeugtem Flugzeug-Treibstoff voran. Der Vorteil: Man braucht dafür nur Wasser, Kohlendioxid und Solarenergie.
Biokraftstoff hat sich in der Luftfahrt bisher nicht durchgesetzt. Die australische Fluggesellschaft Qantas versucht es nun mit einer neuen pflanzlichen Beigabe zum Kerosin: Senfsamenöl. Bei Lufthansa bleiben Biospritpläne derweil in der Schublade.
Flugzeuge gelten wegen ihres hohen Schadstoffausstoßes als Klimasünder Nummer Eins. Mit Brennstoffzelle, Super-Akku und leichten Materialien will die US-Raumfahrtbehörde NASA die Klimabilanz der Branche aufpolieren.
Eine Metastudie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt: Auf der Straße und auf der Schiene kommt die Verkehrswende langsam ins Rollen – aber nur in der Theorie. Bei der Umsetzung hakt es noch immer.
Heute unterzeichnen 165 Staaten in New York das Weltklimaabkommen von Paris. Ein wichtiger Verursacher des Klimawandels ist von einer Einigung aber noch weit entfernt. Ausgerechnet die boomende Flugbranche hat noch immer keine konkreten Zahlen zu Reduktionszielen veröffentlicht.
Für die zivile Luftfahrt soll bald gelten, was in der Automobilbranche schon Standard ist: Grenzwerte für den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase.
Die internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO will Grenzwerte für den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase von Flugzeuge festlegen.
Der Züricher Zukunftsforscher Lars Thomsen glaubt: Flugzeuge könnten künftig mit Wasserstoff fliegen.
Mit fliegenden Lastschiffen will die britische Firma Varialift Airships den Luftfrachtverkehr revolutionieren – und den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen.