Weiterlesen ...
An der Datenflut, die autonomes Fahren erzeugt, sind auch staatliche Stellen interessiert. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) lehnt entsprechende Ideen aus dem Verkehrsministerium ab.
Eine smarte Autowelt ist beim Energieverbrauch nicht automatisch effizienter als die bisherige. Das untermauert eine neue Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende.
Der Flugzeugbauer Airbus setzt auf Wasserstoff als Antriebsenergie und will spätestens bis 2035 ein Wasserstoff-Flugzeug auf den Markt bringen.
An einen schnellen Durchbruch für sogenannte Roboter-Autos glaubt Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) nicht, auch wegen fehlender Akzeptanz.
Der Markt für E-Ladestrom soll grüner werden: Mehrere Ökostromer und die GLS Bank gründen dazu die neue Genossenschaft "Ladegrün!". Diese will schon 2021 mehr als 100 eigene Ladepunkte schaffen.
Im April 2021 könnte ein bundesweiter Plan vorliegen, wie der Fußverkehr strategisch gefördert werden kann. Nach Jahrzehnten der Diskriminierung hat sich das Zufußgehen jetzt auf die Socken gemacht.
Klimaneutral bis 2050 - für das Ziel des Green Deal hat die EU-Kommission jetzt auch einen Plan für eine klimafreundliche Verkehrswende vorgelegt.
Batterie-Lkw werden den Schwerlastverkehr auf der Straße übernehmen, weil sie billiger sind als andere emissionsarme Technologien wie Brennstoffzellen oder synthetische Kraftstoffe, sagt der Experte für umweltfreundliche Fahrzeuge Auke Hoekstra.
Ein E-Auto nicht nur für einkommensstarke Trendsetter, sondern auch für Kunden mit schmaleren Budgets: VW arbeitet an einem Klein-Stromer fürs Massenpublikum und baut dafür seine neue ID-Reihe nach unten aus.
Nach dem Willen des Bundesumweltministeriums sollen künftig unter anderem E-Mobilität und der Einsatz von Wasserstoff mehrfach auf die Treibhausgasminderung im Verkehr angerechnet werden. Bleibt es dabei, wird der Anteil der Erneuerbaren im deutschen Verkehr 2025 geringer sein als heute, kritisiert VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann.
Digitale Mobilitätsangebote wie Pooling-Dienste sollen aus der Grauzone – mit einer Novelle des Personenbeförderungsgesetzes. Die befasst sich seit Monaten mit der Frage, wohin Mietwagen nach getaner Fahrt zurückkehren sollen.
Am morgigen Dienstag startet die KfW-Bankengruppe die Förderung privater Ladestationen für E-Autos. Pro Wallbox gibt es bis zu 900 Euro.
Mit dem absehbaren Hochlauf der E-Mobilität werden bis 2030 auch deutlich mehr öffentliche E-Ladepunkte gebraucht, sagt eine Studie der Leitstelle Ladeinfrastruktur.
Milliardeninvestitionen sollen Großbritannien bis 2030 grüner und umweltfreundlicher machen. Besonders auf die Auto-Industrie kommt einiges zu.
Können strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, billig importiert werden, nähert sich ihre Effizienz batterieelektrischen Antrieben an, die den Ökostrom direkt nutzen. Das will die Mineralölbranche mit einer kürzlich veröffentlichten Studie nachweisen.
Welche Fortbewegungsform kostet nichts, ist umweltfreundlich und leise? Der Bundesverkehrsminister möchte, dass mehr Menschen zu Fuß gehen. Ein Landesminister zeigt ihm, wie das funktionieren kann.
Im September war schon jeder 12. in Deutschland neu zugelassene Pkw ein reines Batterieauto. Für diese unterwegs Strom zu laden, ist aber weiter eine Zumutung, stellt der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick fest.
Gegen die Waldrodungen für die A49 protestierten gestern mehrere tausend Menschen, die Grünen fordern jetzt einen Baustopp für die Autobahn und die FDP beklagt die Zerstörung der Autobranche.
Der E-Autobauer Tesla kommt voran: In Brandenburg ging die Anhörung zu neuen Fabrik zu Ende, in den USA gab es einen Auslieferungsrekord.
Für den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg wird bis 2035 der fossile Verbrenner ausgemustert, nicht der Verbrenner an sich.