Weiterlesen ...
Für den Ride-Sharing-Anbieter Moia bedeutete die Corona-Krise einen herben Rückschlag. Nun soll der Aufbau von Flotte und Infrastruktur weitergehen.
Neue EU-Vorgaben für neue Pkw sollen dafür sorgen, dass die Autoindustrie geltende Grenzwerte auch befolgt. Verkehrsexpert:innen begrüßen die Vorschriften, sehen aber Verbesserungsbedarf.
Die Deutsche Umwelthilfe misst bei Hybrid-Autos hohe Schadstoffemissionen – Autobranche hält die Fahrzeuge hingegen für klimafreundlich.
Die Stadt Münster startet ein Rufbus-Projekt, dessen Hybrid-Fahrzeuge sechs Sitzplätze bietet und einen kleinen Benzinmotor zum Batterieaufladen.
Wie schnell sich automatisiertes Fahren verbreitet, hängt auch davon ab, welche Sicherheitsstandards die Nutzer bereit sind zu akzeptieren.
Nicht zum ersten Mal beschloss die Bundesregierung Gesetzesänderungen, um Infrastruktur-Investitionen zu beschleunigen.
Für die bundeseigene Deutsche Bahn soll diese Woche ein "Schienenpakt" unterzeichnet werden – das Ende einer renditeorientierten Bahn AG?
Dicke Steuern für dicke Autos - so will die Bundesregierung mehr Autofahrer zum Umstieg auf klimafreundliche Modelle bewegen. Schon an diesem Freitag könnte das Kabinett die Pläne absegnen. Doch das ist nicht das einzige, was bald auf Autofahrer zukommt.
Der Trend zu schweren, spritschluckenden Sportgeländewagen vernichtet sämtliche CO2-Einsparungen, die mit kleineren und elektrifizierten Autos erreicht wurden. Dies zeigen Zahlen der Internationalen Energieagentur.
Spritschluckende Geländewagen (SUV) sind ein Verkaufsrenner. Der Boom hält an – trotz der Klimaschutz-Debatte. Nun will das Umweltbundesamt gegensteuern.
Mit einem neuen Förderprojekt will das Bundesverkehrsministerium der Wasserstoff-Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Regionen können sich um insgesamt 21 Millionen Euro bewerben.
Höhere Steuern für unkooperative Lieferdienste und Anreize für Bürger, die gebündelt Pakete bestellen und abholen: Das ist das bevorzugte Szenario einer Befragung zur Zukunft der Stadtlogistik.
US-amerikanische Wissenschaftler haben die Energieeffizienz von 25 Ländern untersucht. Deutschlands Verkehrswesen kommt dabei nicht gut weg.
China will mit dem US-Start-up Hyperloop TT eine Teststrecke bauen. Das Hyperloop-Transportsystem ist als Teil des Großprojektes „Neue Seidenstraße“ gedacht.
Die Volksrepublik will die Herstellung von Speichern für Elektroautos dominieren und züchtet Weltklasse-Anbieter wie CATL heran. Auch in Thüringen plant der Batteriekonzern eine Zellfabrik.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat Deutschlands erstes Radverkehrs- und Mobilitätsgesetz verabschiedet. Sind Zweiräder die Zukunft der Mobilität in den Städten?
Die BVG hat nach einer Testphase 30 Fahrzeuge geordert. Zum Zuge kommen die Hersteller Solaris und Mercedes Benz.
Nicht nur die Messe „Auto China“ strotzt vor Selbstbewusstsein. Auf vier Pfeilern steht die Strategie, mit der die Volksrepublik die Konkurrenz abhängt und eine neue Mobilitätswelt schafft.
Brüssel will die EU zum Vorreiter bei der Digitalisierung des Verkehrs machen und so Unfälle, Staus und Treibhausgase bekämpfen.
Die Hamburger Spedition Zippel nutzt Lkw mit CNG-Antrieb zur Belieferung des Leipziger BMW-Werkes. Biogas gilt als klimaschonende Alternative für Nutzfahrzeuge – doch die Branche klagt über mangelnde Unterstützung.