Weiterlesen ...
Wissenschaftler treiben die Forschung an solar-thermochemisch erzeugtem Flugzeug-Treibstoff voran. Der Vorteil: Man braucht dafür nur Wasser, Kohlendioxid und Solarenergie.
Die UN-Seefahrtorganisation IMO hat sich darauf geeinigt, die CO2-Emissionen bis 2050 zu halbieren. Der Verband für Schiffbau und Meerestechnik fordert mehr als Visionen.
Der Ridesharing-Dienst Viavan lässt neuerdings in Amsterdam Fahrgäste einsammeln. In Berlin wollen die Verkehrsbetriebe bald ebenfalls den Shuttleservice mit Mercedes-Benz-Vans anbieten. Auch Startups arbeiten an Pooling-Plattformen.
In dieser Woche könnte sich die internationale Schifffahrt erstmals auf einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen einigen. Norwegen hängt die Latte hoch.
Was für Autos gilt, soll bald auch für Lkw gelten: Die EU will Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Lastwagen und Bussen einführen. Diese werden bisher nicht einmal gemessen.
Nicht nur E-Autos, sondern auch Erdgasfahrzeuge verursachen weniger Emissionen als Diesel. Angesichts drohender Fahrverbote sieht die Gas-Branche ihre Zeit gekommen. Verbraucher könnten allerdings auch auf ganz andere Pferde setzen.
Die Digitalisierung der Autoindustrie ist nicht aufzuhalten – das zeigt auch die Automesse in Detroit. Dadurch steigt das Risiko von Cyberattacken auf Autos und ganze Flotten. Doch Unternehmen können einiges tun, um Hacker abzuschrecken.
Der Anteil von Dieselfahrzeugen bei den Neuzulassungen ist im Dezember weiter gesunken. Und ein Ende des Sinkfluges ist nicht in Sicht.
Fahren wir demnächst mit Bier? Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um den beliebten Gerstensaft in eine erneuerbare Quelle von Motorkraftstoff zu verwandeln.
Die Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern spricht im Interview mit bizz energy über Mobilität im Jahr 2040, die Vorteile einer „achtsamen Stadt" und die Sinnlosigkeit von Flugtaxis.
Junge Firmen haben im vergangenen Jahr weltweit Venture Capital in Höhe von 1,55 Milliarden Dollar eingeworben. Die Themen Autonomes Fahren, künstliche Intelligenz, Elektromobilität und digitale Services liegen bei den Investoren besonders im Trend.
Die Digitalisierung überrollt den Mobilitäts-Markt – und seine alten Eliten. Wer die Veränderung mitgestalten will, sucht Zugang zum smarten Endgerät seiner Kunden.
Der Münchner Autobauer will Menschen in den Innenstädten dazu bringen, das eigene Fahrzeug abzuschaffen.
Bis 2050 sollen fossile Brennstoffe im globalen Energiemix keine Rolle mehr spielen. Helfen könnte dabei grüner Wasserstoff. Die Technik ist ausgereift und wartet auf den Einsatz.
Während die Autobranche versucht, autonomes Fahren zur Marktreife zu bringen, ist ein anderer Sektor deutlich weiter: In der Luftfahrt haben Computer längst das Steuer übernommen.
Mit kurzatmigen Deals und hohen Schutzzöllen wird Donald Trump die globale Autoindustrie in den nächsten Jahren umkrempeln. Eine Kolumne von Ferdinand Dudenhöffer.
Die Brennstoffzelle, die in der Autobranche bislang ein Nischendasein fristet, erhält plötzlich Rückenwind.
Die Schweizer Bahn legt ein umfassendes Mobilitätspaket auf: Zum Preis von 11.300 Euro können Kunden ein Jahr lang durch die Eidgenossenschaft fahren und bekommen einen Elektro-BMW i3 gestellt.
Kommissionsvizepräsident im Gespräch mit bizz energy: Auch Europas Luft- und Seeverkehr muss schneller emissionsfrei werden.
Deutschland ist Weltmeister in Sachen Energieeffizienz, doch laut einer aktuellen Studie droht die Industrie ihre Spitzenstellung zu verlieren. Im Verkehr kommt die Heimat des Automobils sogar nur auf Rang zehn.