Weiterlesen ...
Der Unfall mit einem vermeintlich autonom fahrenden Tesla hat es gezeigt: Fahrerassistenzsysteme entwickeln sich Schritt für Schritt. Einige Funktionen werden erst in den kommenden Jahren serienreif.
Jahrelang hat die Politik den Diesel mit immer neuen Hintertürchen am Leben gehalten. Doch er wird niemals sauber werden, sein Ende ist eingeläutet. Doch auch Autofahrer müssen sich auf eine unbequeme Wahrheit einstellen: Es gibt einfach zu viele Kraftfahrzeuge.
Aktuelle Projekte von Shell, Uniper und Co. zeigen: Die Branchen-Dinos satteln um. Ausgerechnet Ölmultis könnten die Wasserstoffwirtschaft ankurbeln – und profitieren dabei von ihrer Expertise im Gasgeschäft.
Premier Abe baut die Infrastruktur für Brennstoffzellen-Systeme voran – und sucht damit den japanischen Weg der Energiewende.
Noch in diesem Sommer will der Industriegasekonzern mit Wasserstoff betankte Autos ins Rennen schicken – und damit ins Carsharing-Geschäft einsteigen.
"Kommt die Wasserstoff-Wirtschaft?“, lautet im März die Frage des Monats von bizz energy. Topmanager und Wissenschaftler haben geantwortet. Lesen Sie hier die Antwort von Stijn Van Els, Geschäftsführer von Shell Deutschland.
Hochleistungsbatterien, IT-Systemlösungen, grüne Mobilität: Eine Gründerwelle liefert dringend benötigte Innovationen für die Energiewende.
Warum wir vor einer Revolution stehen – und warum Europa darauf schlecht vorbereitet ist. Eine Kolumne von Gerard Reid.
Regierungsziel: "Marktreife". Dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband geht das Programm allerdings nicht weit genug.
Klimaforscher Mojib Latif über die Rolle der Finanzwirtschaft beim Kampf gegen den Klimawandel, den Pariser Klimagipfel und die Konsequenzen aus der VW-Affäre.
Bochumer Team legt am ersten Tag 475 Kilometer zurück.
Die Cleantech-Branche in Deutschland boomt, Start-ups und Großkonzerne setzen auf den globalen Trend – auch wenn eigentlich gar nicht endgültig geklärt ist, was der Begriff umfasst.
Die Bundesregierung will die Emissionen im Verkehr deutlich senken, dabei setzt sie auch auf Erdgas. Derweil fordert die Automobilindustrie eine Verlängerung der Steuerbefreiung für Kraftstoffe.
Der Fahrzeugmarkt spürt den anhaltenden Winter. Im März sank die Zahl der Neuzulassungen deutlich. Auch Elektroautos sind von dem Rückgang betroffen.
Der Anteil von regenerativem Biomethan am Erdgas für Fahrzeuge ist deutlich gestiegen. Allerdings fahren noch weniger als 100.000 Erdgasautos auf deutschen Straßen.
Der größte Automarkt der Welt, China, hat einen enormen Bedarf an Erdöl – und ein Riesenproblem mit Luftverschmutzung. Nun plant die chinesische Regierung eine Kampagne für den vermehrten Einsatz von Erdgas als Treibstoff.
Der Autobauer baut das Mobilitätsgeschäft mit einer neuen Tochtergesellschaft weiterer aus. Daimler setzt auf den wachsenden Carsharing-Markt.
Wasserstoff (H2) wird künftig eine wichtige Rolle bei der grünen Mobilität spielen, sagt Markus Bachmeier, Leiter des Bereichs Hydrogen Solutions beim DAX-Konzern Linde. In den nächsten drei Jahren sollen deutschlandweit 50 neue H2-Tankstellen entstehen.