Erst wenige Energieunternehmen wagen sich ins Land, Banken schrecken vor der Projektfinanzierung zurück. Dennoch bahnt sich im Iran ein Solarboom an – mit deutscher Hilfe.
Der koreanisch-deutsche Photovoltaikhersteller mischt in der Fußball-Bundesliga mit: Hanwha Q Cells wird im Stadion des RB Leipzig auf LED-Banden, neben den Toren und neben den Trainerbänken werben.
Das Reich der Mitte installiert in diesem Jahr neue Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von mehr als 40 Gigawatt. Doch Marktforscher warnen schon vor erheblichen Überkapazitäten.
In der US-Gemeinde South Miami müssen künftig alle Neubauten mit Solarmodulen bestückt werden. Solche Vorgaben sind zwar bereits aus Kalifornien bekannt – für den konservativen „Sunshine State“ Florida aber sind sie Neuland.
Crowdfunding boomt. Im ersten Halbjahr 2017 wurde bereits viermal so viel Geld wie im Vorjahr bei Schwarminvestoren eingesammelt. Dabei stehen Erneuerbare hoch im Kurs.
Mieterstromprojekte werden künftig stärker gefördert. Doch vielen geht das Gesetz nicht weit genug.
Vor allem durch die Krise der Solarbranche ist die Zahl der Erneuerbaren-Arbeitsplätze in Deutschland 2015 gesunken. Nur im Norden und Osten blieben die Zahlen dank neuer Windkraft-Jobs stabil oder stiegen.
Weniger für mehr: Die Photovoltaik scheint nichts aufhalten zu können. Der globale Aufschwung steht auf breiten Füßen, besonders in Asien.
Taavi Madiberk, CEO des estnischen Start-ups Skeleton Technologies, erklärt, warum in Zukunft kein Weg an Ultrakondensatoren vorbeiführt und weshalb sich eine Produktion in Deutschland lohnen kann.
Ob heiß gelaufene Generatoren von Windrädern, ausgefallene Solarmodule oder defekte Hochspannungsleitungen – Drohnen sind in der Energiewirtschaft an vielen Stellen im Einsatz.
Der Zeitplan für Mieterstrommodelle wird immer enger. Das Wirtschaftsministerium (BMWi) will eine Fördermethode, für die das EEG geändert werden müsste. Ob das in dieser Wahlperiode noch klappt, ist fraglich.
Sonnen-Geschäftsführer Philipp Schröder, bis Herbst 2015 Tesla-Vertriebschef in Deutschland, über die Sharing Econonmy, Elektromobilität und Digitalisierung.
Regierungschef Modi fördert die erneuerbaren Energien und ist beim Volk weiterhin beliebt – seine Anti-Korruptionspolitik ist jedoch umstritten.
Bei Großprojekten in Wüstengegenden herrscht seit Langem ein Wettstreit zwischen Photovoltaik und Solarthermie-Kraftwerken. Kölner Wissenschaftler zeigen nun: Optimal ist eine Kombination aus beiden Technologien.
Dank großer Redox-Flow-Batterien können Verteilnetze deutlich mehr Strom aus Solaranlagen aufnehmen. Ein Versuch in Bayern zeigt aber auch: Die Kosten sind noch zu hoch.
Der Elektroauto-Pionier führt Photovoltaik-Dachziegel vor und wirbt gleichzeitig für die umstrittene Übernahme des Herstellers Solarcity.
Mit neuen Paketmodellen für PV-Anlagenbesitzer versprechen Anbieter mehr Unabhängigkeit. Für Kunden ist der Nutzen schwer berechenbar, Verbraucherschützer bewerten die Angebote zurückhaltend.
Eine Photovoltaik-Anlage lohnt auch rein ökonomisch betrachtet. Fallende Batteriepreise dürften die Renditen künftig sogar noch erhöhen.
Der Energiekonzern EWE prüft derzeit ein Flatrate-Modell für Elektrizitätskunden. Damit eifern die Oldenburger jüngsten Angeboten von Wettbewerbern wie Beegy und Sonnen nach.
Was bei Akkus von Elektroautos inzwischen üblich ist, soll es bald auch für PV-Anlagen geben: Forscher wollen die Lebensdauer durch Recycling verdoppeln.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!