Weiterlesen ...
Milliarden Geräte müssen für die dezentrale Energiewende integriert werden. Das deutsche Blockchain-Vorzeigeprojekt im Allgäu setzt hier an und geht nun in die Praxisphase.
Staatspräsident Xi Jinping setzt damit seinen Klimaschutzkurs fort. In diesem Jahr soll auch der nationale Emissionshandel anlaufen.
Mehr als fünf Jahre nach der Reaktorkatastrophe will ein deutsches Cleantech-Unternehmen in der japanischen Präfektur Fukushima sauberen Strom mit Biomasse produzieren – und nebenbei ein Müllproblem lösen.
Vom Erfolg der Subvention überwältigt: Die Netze können nicht mit dem Überangebot an Sonnenstrom mithalten.
Eines der weltgrößten Kohle-Unternehmen, CIL aus Indien, hat Ausschreibungen für Solarparks über 600 Megawatt ausgerufen.
Für nur 2,5 Cent pro Kilowattstunde will die Firma Solarpack ihren Ökostrom produzieren. Damit sicherte das multinationale Unternehmen sich seinen Zuschlag bei der jüngsten Energie-Auktion in Chile und stellte einen neuen globalen Preisrekord auf.
Australien will 2017 ein Windkraftwerk erstmals mit einer Solaranlagen verknüpften. Auch für Deutschland wünschen sich Ökostromexperten mehr solcher Kombikraftwerke, sagen Experten. Sie könnten die Netze entlasten.
Die Bundesregierung erlaubt den Ländern, ab 2017 wieder mehr Solarparks auf Äckern und Wiesen zu genehmigen. bizz energy zeigt: Wer hat sich entschieden, wo wird noch gestritten?
Bis 2022 möchte Indien 100 Gigawatt an Sonnenenergie erzeugen können. Die Weltbank will das Vorhaben mit einer Milliarde US-Dollar fördern. Das ist ein Rekord.
Barack Obama, Justin Trudeau und Enrique Peña Nieto wollen bis 2025 den Energiebedarf der USA, Kanadas und Mexikos zur Hälfte aus emissionsarmen Quellen decken.
Das vergangene Woche vom saudischen Kronprinzen vorgelegte Modernisierungsprogramm bleibt beim Erneuerbaren-Ausbau zwar weit hinter früheren Zielen zurück. Deutschen Investoren öffnet es indes die Türen.
Mit Windkorridoren will die Regierung in Peking die dreckige Luft aus der Millionenmetropole blasen. Das wird die Luftqualität nicht verbessern, glauben Wissenschaftler.
Ab März will die Bundesregierung Hausspeicher mit insgesamt 30 Millionen Euro bezuschussen.
Im Bereich der Erneuerbaren spielen Energiegenossenschaften eine wichtige Rolle, nicht nur als Investoren. Sie sorgen für Akzeptanz in der Bevölkerung.
Bochumer Team legt am ersten Tag 475 Kilometer zurück.
Der Solar- und Windkraftbetreiber verschiebt den für heute geplanten IPO bis „auf weiteres“.
Im ersten Quartal 2015 soll die PV-Branche in Japan erstmals Gewinne einfahren.
Durch den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie könnten die Vereinigten Arabischen Emirate bis 2030 jährlich bis zu 1,75 Milliarden Euro sparen.
Zusammen mit dem Hamburger Solar-Projektierer Conergy hat RWE auf einem stillgelegten Flughafen im mittleren Süden des Inselstaates ein 32-MWp-Kraftwerk fertiggestellt.
Trotz voraussichtlichem Millionen-Verlust in seinen Kerngeschäften möchte der Konzern weiterhin auch bei der hart umkämpften Photovoltaik mitmischen.