Der Energiekonzern EWE prüft derzeit ein Flatrate-Modell für Elektrizitätskunden. Damit eifern die Oldenburger jüngsten Angeboten von Wettbewerbern wie Beegy und Sonnen nach.
Die umstrittene unterirdische CO2-Einlagerung wird für die Bundesregierung wieder interessant.
Eine Zeche in Bottrop könnte nach dem Auslaufen des Kohlebergbaus als Riesenbatterie dienen. Weltweit wäre das Projekt einzigartig.
Die stetig steigende Zahl von Elektrofahrzeugen könnte laut Marktanalysen schon bald den Speichermarkt umkrempeln. Die Wiederverwendung der Autobatterien soll die Preise drücken.
Die Umwandlung von Grünstrom in Wasserstoff könnte den Durchbruch bei der Energiewende bringen. Auf diese Art ließe sich Ökostrom im Erdgasnetz massenhaft speichern. Forscher prüfen nun, wie die Rohre auf das grüne Gas reagieren.
Energie- und Automarkt wachsen zusammen: Ausgediente Batterien aus dem Stromer Nissan Leaf kommen jetzt in einem französischen Rechenzentrum in der Normandie zum Einsatz.
Tests an einer Thüga-Pilotanlage zeigen: Strom zu Gas funktioniert und lässt sich als Speicher ins Stromnetz integrieren.
Der Markt für Sonnenbatterien boomt dieses Jahr wie nie zuvor. Auch in Wasserstoff-Speicher wird massiv investiert. Finanziell lohnt sich das zwar momentan noch selten – doch neue Technologien befördern den Markt.
Der Preisverfall für Strom, Öl und Gas ist kein Zufall. Maßgeblich dafür verantwortlich ist der digitale Paradigmenwechsel. Eine Kolumne von Gerard Reid.
Premier Abe baut die Infrastruktur für Brennstoffzellen-Systeme voran – und sucht damit den japanischen Weg der Energiewende.
Mitten in der Debatte um Überschüsse im Stromnetz droht der Kraftwerksbetreiber Uniper damit, seine Pumpspeicher dauerhaft stillzulegen. Bevor viel Geld in neue Technologien fließe, solle der wirtschaftliche Betrieb bestehender Anlagen gesichert werden, fordert Uniper-Chef Klaus Schäfer von der Bundesregierung.
Wissenschaftler lassen sich gerne von der Natur inspirieren. Für einen leistungsfähigen Stromspeicher holten sich Spitzenforscher des Bostoner MIT Anregungen aus Omas Küche.
Schleswig-Holsteins grüner Energiewendeminister Robert Habeck plant, nicht benötigten Windstrom künftig durch zuschaltbare Lasten ins Netz einzuspeisen.
Jede zweite PV-Anlage auf dem eigenen Dach kommt inzwischen mit eigenem Speicher. Die in Deutschland installierten Akkus können bereits den Tagesbedarf einer Kleinstadt decken, zeigt ein aktueller Bericht.
Der Dresdner Brennstoffzellenhersteller Sunfire hat die "reversible Elektrolyse" entwickelt: Die Anlage kann Wasserstoff produzieren und auch speichern.
Ab März will die Bundesregierung Hausspeicher mit insgesamt 30 Millionen Euro bezuschussen.
Der Züricher Zukunftsforscher Lars Thomsen glaubt: Flugzeuge könnten künftig mit Wasserstoff fliegen.
Warum wir vor einer Revolution stehen – und warum Europa darauf schlecht vorbereitet ist. Eine Kolumne von Gerard Reid.
Spatenstich für 13 Megawatt-Speicher aus gebrauchten E-Auto-Akkus in Lünen.
Installation von Hausspeichern könnte Vervierfachung von PV-Anlagen flankieren.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!