Weiterlesen ...
Ob Elektroauto oder Energiewende: Stromspeicher werden immer wichtiger. Asien hat dabei technologisch die Nase vorne. Doch Deutschland und Europa haben eine Chance.
Tausende Photovoltaik-Anlagen fallen ab 2021 aus der EEG-Förderung. Dem Problem ist mit den Vorschlägen der Bundesnetzagentur nicht beizukommen, sagt Urban Windelen vom Bundesverband Energiespeicher (BVES) im Interview.
Die NRW-Landesregierung lässt sich von der Kritik an Münster als Standort für die Batterieforschung nicht beeindrucken. Die ersten Millionen sind geflossen, die Wissenschaftler stehen am Start.
Lithium-Ionen-Batterien sind im Alltag allgegenwärtig und könnten zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Für die Entwicklung bekommen die Väter der Technik den Chemie-Nobelpreis.
Trotz vieler Pläne für Batteriefabriken hinkt Deutschland bei der Produktion der Energiespeicher für Elektroautos hinterher. Dresdner Forscher wollen mit einem neuen Verfahren helfen, das zu ändern.
Vulkangestein als Medium: Mit der Eröffnung des elektrothermischen Speichers im Hamburger Hafen will Siemens Gamesa eine „neue Steinzeit“ einläuten.
Im Interesse von Sektorkopplung und flexibler Versorgung müssen Energiesteuern und -abgaben dringend reformiert werden, fordern der Verband Kommunaler Unternehmen und der Speicherverband BVES.
Großspeicher aus dem organischen Rohstoff Lignin könnten künftig die Stromnetze unterstützen. Die Unternehmen Schaeffler und CMBlu wollen die „Organic-Flow“-Batterien im industriellen Maßstab fertigen.
Die von EWE und der Universität Jena entwickelte Polymer-Redox-Flow-Batterie soll Salzkavernen zu riesigen Stromspeichern machen. Das Unternehmen fordert jedoch Rechtssicherheit.