Deutschland ist bislang Netto-Stromexporteur. Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann den künftigen Wegfall von Kohlestrom auch im Export kompensieren. Eine Analyse.
Energieversorger müssen ihren Kunden näherkommen und ihnen bessere Angebote machen. Die Digitalisierung ist der Schlüssel dazu, schreibt unser Kolumnist Gerard Reid.
Im ersten Halbjahr 2018 haben die erneuerbaren Energien die Stromproduktion aus Braun- und Steinkohle überholt, wie aus einer Schätzung Energieverbands BDEW hervorgeht.
Die Kartellbehörden interessieren sich für die geplante Verflechtung der Energiekonzerne Eon und RWE. Sie wollen zunächst klären, ob es ein deutsches oder ein europäisches Fusionskontrollverfahren geben wird.
Enyway vermittelt Ökostrom zwischen Erzeugern und Privatkunden. Nach einem halben Jahr Geschäftstätigkeit sieht sich das Unternehmen auf einem guten Weg. Aber gibt es mehr Erzeuger-Angebot als Verbraucher-Nachfrage.
Im vergangenen Jahr hat sich in der Elektrizitätsversorgung vor allem die Handelsbilanz mit Frankreich deutlich verbessert.
"Was bringt 2017 für die Energie- und Klimapolitik?", lautet die aktuelle Frage des Monats von bizz energy. Lesen Sie hier die Antwort von Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des BDEW.
Mit der Verbreitung von Smart Metern will der österreichische Lieferant Awattar seine flexiblen Stromtarife ab 2017 auch in Deutschland anbieten, sagt Geschäftsführer Simon Schmitz im Gespräch mit bizz energy.
Die von der Bundesregierung geplante Aufteilung der deutsch-österreichischen Stromhandelszone würde den Wert von Termingeschäften in Milliardenhöhe beeinflussen, warnt die Leipziger Strombörse.
Für neue Energiedienstleistungen wird das Transaktionsprotokoll Blockchain als ideale Lösung gehandelt. Eine Umfrage unter Energiemanagern zeigt nun: Ein Großteil beschäftigt sich bereits mit der Technologie.
Nach einer Prognose von Beratern der Bundesregierung werden die Zuschüsse für Ökostrom-Kraftwerke in den nächsten Jahrzehnten drastisch fallen. Voraussetzung ist allerdings eine ernsthaftere Klimapolitik.
Eine Reform inklusive nationaler Handelsplattformen soll die Effizienz deutlich steigern – doch Pekings Plan weist große Lücken auf.
Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur wollen künftig detaillierter darüber berichten, wie sich die Strompreise in Deutschland entwickeln. Das kündigte ein Behördensprecher gegenüber bizz energy an.
"Kommt die Flatrate für den Strommarkt?“, lautet im Februar die Frage des Monats von bizz energy. Politiker und Vorstandschefs haben geantwortet. Lesen Sie hier die Antwort von Maik Neubauer, Geschäftsführer First Utility.
Umweltverbände kritisieren Beschlüsse als Geschenk an die Kohlelobby.
Zwei Drittel der Bundesbürger wissen laut Umfrage nicht, aus welchen Quellen ihr Strom stammt.
Versorger sollen mit Netzbetreiber PSE eine Lösung ausarbeiten.
Eine Prognos-Studie für den Weltklimarat empfiehlt regionale Kooperationen.
Bundesnetzagentur erwägt Abspaltung des Nachbarn ab 2018, weil die Versorgungssicherheit gefährdet sei.
Bis 2025 könnten sich die Einsatzhäufigkeiten und Erlösanreize für Speicher, Steuerungen und Lastmanagement laut druckfrischer Dena-Studie verdoppeln.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen