Weiterlesen ...
Japan will Wasserstoff zum zentralen Energieträger der Gesellschaft machen. Gegen alle Zweifel halten Industrie und Regierung an diesem Kurs fest – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Toyota setzt auf die Brennstoffzelle – nicht nur im eigenen Land. In Long Beach, Kalifornien, entsteht ein Megawatt-Kraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wasserstoff aus Bio-Abfällen. Auch ein eigener LKW soll dort betankt werden.
Bis zu den Olympischen Spielen 2020 will der Autobauer 100 Fahrzeuge für den Nahverkehr in Tokio ausliefern. Unterstützung kommt dabei von ganz oben.
Noch gibt es kaum Ladesäulen für Elektroautos, da arbeiten Hersteller bereits daran, Kabel überflüssig zu machen. Den Anfang beim kontaktlosen Laden will im kommenden Jahr Mercedes machen.
Premier Abe baut die Infrastruktur für Brennstoffzellen-Systeme voran – und sucht damit den japanischen Weg der Energiewende.
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer glaubt nicht an die Wasserstoffmobilität. Lesen Sie hier seine Antwort auf die Frage des Monats März von bizz energy.
Shinzo Abe will damit die Wasserstoffmobilität in Japan anschieben. Bis zu 10.000 Brennstoffzellen-Autos sollen jährlich in Fukushima tanken können.
CO2-Emissionen von Neuwagen sollen bis 2050 um 90 Prozent sinken.
Unser Kolumnist Ferdinand Dudenhöffer über den globalen Automarkt, neue Verkaufsrekorde und fehlende alternative Antriebe.
Der Mirai ist das erste in Serie produzierte Brennstoffzellen-Auto, jetzt legen die Japaner ihre Patente offen.
Daimlers Wasserstofffahrzeug soll als Variante der Mercedes-B-Klasse ab 2017 vom Band laufen. Das bestätigte Daimler-Entwicklungsexperte Christian Mohrdieck im Rahmen eines Vortrags an der Technischen Universität (TU) Berlin.
Nach vier Jahren beenden die Autohersteller ihre Kooperation bei Elektroautos.
Noch dieses Jahr wollen die Japanar ihr Wasserstoffmodell auf den Markt bringen. Ursprünglich peilte der Autokonzern 2015 ab.
Die Zahl der Elektroautos hat sich weltweit in den vergangenen zwölf Monaten auf über 400.000 Fahrzeuge verdoppelt. Mit 17.500 Fahrzeugen ist Deutschland weit davon entfernt, Leitmarkt zu sein.
E-Autos mit Brennstoffzellen werden erst auf lange Sicht konkurrenzfähig im Vergleich zu batteriebetriebenen Fahrzeugen. Zwar stimmt die Reichweite mit bis zu 800 Kilometern. Der Preis für die Technik muss aber noch deutlich runter, wie eine neue Studie zeigt.
Das Reich der Mitte wird mit zweistelligen Zuwachsraten auch im kommenden Jahr der größte Absatzmarkt für die Autobauer bleiben. In Europa könnte es erstmals seit Jahren wieder ein kleines Wachstum auf dem Automarkt geben. Volkswagen und GM ringen derweil um den zweiten Platz hinter Branchenprimus Toyota.
Hybridantriebe halten in immer mehr Modellreihen Einzug. Nun bietet Toyota erstmals einen Kombi mit gekoppeltem Benzin- und Elektroantrieb.
Nach sechs Jahren an der Spitze wechselt Ulrich Selzer Anfang 2014 in die Europa-Zentrale nach Brüssel. Für das Deutschland-Geschäft sind künftig Masaki Hosoe und Tom Fux zuständig.
Toyota Deutschland-Chef Ulrich Selzer über den Erfolg der Hybrid-Technik, Wasserstoffautos und Elektromobilität in Japan.
Toyota, Nissan, Mitsubishi und Honda wollen in Japan den Bau von Ladesäulen für Elektroautos beschleunigen und greifen dafür selbst in die Tasche. Wer eine Stromtankstelle baut, erhält bis zu 12.000 Euro Unterstützung.