Die Stadtwerke Lemgo wollen mit wissenschaftlicher Hilfe eine Abwasser-Wärmepumpe per Automatisierung effizienter machen.
Wärme aus Computern des Start-ups Cloud & Heat beheizt bald einen Frankfurter Büroturm. In Frankreich und den Niederlanden entstehen ähnliche Geschäftsmodelle.
Bei der Energiewende richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die Zahl neu installierter Windparks und Solarmodule. Doch wie aktuelle Daten zeigen, sind Biokraftstoffe und schon bestehende Anlagen für das wirtschaftliche Wachstum inzwischen wichtiger.
Bei ihrem neuen Energiepaket zur Erfüllung der Pariser Klimaziele zeigt die EU-Kommission wenig Ehrgeiz. Präsident Jean-Claude Juncker nimmt (zu) viel Rücksicht auf Kohlestaaten und Rechtspopulisten.
Zaghaft beginnen Heizungshersteller, sich auf die Wärmewende vorzubereiten. Doch das Kanzleramt will ihr altes Geschäftsmodell mit Öl- und Gasheizungen nicht antasten.
Im März fragte bizz energy: "Kommt die Wasserstoff-Wirtschaft?“ Topmanager und Wissenschaftler haben geantwortet. Lesen Sie hier die Antwort von Werner Diwald, dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands.
Wie geht es weiter mit KWK?“, fragte BIZZ energy today hochkarätige Experten. Hier: Marcus Bort, Leiter Dezentrale Energielösungen bei EnBW und Präsident des ESCO-Forums im ZVEI.
Jetzt den wöchentlichen Newsletter bizz energy weekly abonnieren und eine Ausgabe Ihrer Wahl kostenlos erhalten. Hier geht es zur Aktion!
Energie, Digitalisierung und Mobilität. Unsere Factsheets bieten visualisierte Daten, liefern Fakten und stellen Zusammenhänge zu den Top-Themen der Energiewende dar.
Mehr Informationen