Weiterlesen ...
Der Flugzeugbauer Airbus setzt auf Wasserstoff als Antriebsenergie und will spätestens bis 2035 ein Wasserstoff-Flugzeug auf den Markt bringen.
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Wirtschaft, doch wird er bisher überwiegend aus Erdgas hergestellt.
Deutschland plant mit anderen EU-Staaten und Norwegen ein gemeinsames Wasserstoff-Projekt. Vereinbart wurden Investitionen in Milliardenhöhe. Auch der Energiekonzern RWE gibt dem Thema Wasserstoff weiter Gewicht.
Allen Appellen zum Trotz wird das EEG 2021 viele Probleme beim Ausbau der Erneuerbaren aussparen. Das legt der bizz energy vorliegende und innerhalb der Regierung abgestimmte Beschluss des Bundeskabinetts zu Änderungen an der Gesetzesnovelle nahe.
Wasserstoff ist in Deutschland inzwischen zu einer Art nationalem Superstoff mutiert. Die meisten Voraussetzungen für dessen Boom fehlen derzeit aber noch.
Nordrhein-Westfalen legte heute eine Wasserstoff-Roadmap vor. Den Weg zu einer grüneren Industrie und einem klimafreundlicheren Verkehr soll allerdings vor allem importierter Wasserstoff ebnen.
Können strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, billig importiert werden, nähert sich ihre Effizienz batterieelektrischen Antrieben an, die den Ökostrom direkt nutzen. Das will die Mineralölbranche mit einer kürzlich veröffentlichten Studie nachweisen.
Neben dem Ausbau des Ökostromerzeugung setzen die norddeutschen Bundesländer mehr und mehr auf die Wasserstofftechnologie.
Mit einer Anhörung zur Wasserstoffstrategie heute im Wirtschaftsausschuss beginnen Wochen, die vermutlich über das Wohl und Wehe der Energiewende bis auf die Zeit nach der nächsten Bundestagswahl entscheiden.
Wasserstoff wird bei der Klimawende eine Schlüsselrolle zugewiesen. Er soll in der Industrie Kohle, Öl und Gas ersetzen. In der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens tut sich auf diesem Gebiet einiges.
Für Wirtschaftsminister Altmaier ist Wasserstoff ein "Gamechanger". Der Ton auf seiner Wasserstoffkonferenz zu Wochenbeginn war euphorisch. IEA-Chef Birol warnt aber davor, frühere Fehler nicht zu wiederholen.
Eine kleine Revolution bescheinigen Medien Enapter, das mit Wasserstoff-Modulen den Markt erobern will. Diese sollen Energie alternativlos günstig erzeugen, kündigt Enapter-Gründer und -Chef Sebastian-Justus Schmidt gegenüber bizz energy an.
Kaum ein Thema versetzt nicht nur Anleger derzeit so sehr in Spannung. Sollten Investoren auf den Wasserstoff-Treck aufspringen?
Die einzige deutsche Hochsee-Insel Helgoland hat bereits vom Ausbau der Offshore-Windenergie stark profitiert. Nun soll die Herstellung von Wasserstoff einen neuen Schub für die Insel bringen.
Mit 30 Millionen Euro unterstützt die Bundesregierung in Schleswig-Holstein ein Wasserstoff-Reallabor.
Auch in der Europäischen Union (EU) soll Wasserstoff die Energiewende entscheidend voranbringen.
Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger beim Klimaschutz. Der Stuttgarter CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann soll das Thema nun in Deutschland voranbringen.
Anschub für Wasserstoff: Mehrere Länder verlangen von EU-Kommission einen Wasserstoff-Fahrplan 2030, in Deutschland treibt Mecklenburg-Vorpommern den Ausbau voran.
Vor allem im Lastwagenbereich gilt die Brennstoffzelle für viele als aussichtsreiche Alternative. Um Geld und Zeit bei der Entwicklung zu sparen, wollen nun zwei Schwergewichte der Branche kooperieren.
In der Energiewende gilt Erdgas manchen als Übergangsträger, die Förderung in Deutschland sinkt aber weiter. Kann Erdgas zum Aufbau einer klimaschonenden Wasserstoff-Ökonomie beitragen? Daran gibt es Zweifel.