Weiterlesen ...
Die Branche der erneuerbaren Energien in den USA kontert die Ablehnung durch die Trump-Regierung mit einer PR-Kampagne. Ihr stärkstes Argument: Zehntausende von Jobs.
Der größte Erdöl-Exporteur der Welt hat das Startsignal für sein erstes großes Windenergieprojekt gegeben. Der Bieterwettbewerb für einen 400-Megawatt-Windpark ist eröffnet.
In Indien wird die Vergütung für Wind- und Solarstrom zunehmend über Ausschreibungen ermittelt – ähnlich wie in Deutschland, wo dies seit Anfang 2017 auf Grundlage des reformierten EEG passiert.
Thüringens Ministerpräsident kritisiert das Bundeswirtschaftsministerium dafür, Pumpspeicher gegenüber neuen Technologien zu diskriminieren.
Noch vor der Sommerpause soll die Große Koalition bundeseinheitliche Netzentgelte beschließen. Doch über die damit verbundene Umverteilung von rund 2,2 Milliarden Euro ist ein heftiger Streit entbrannt.
Im Internetzeitalter schwer vorstellbar, aber bei der Sicherheit der Stromversorgung stimmen sich die Beteiligten kaum miteinander ab. Eine neue Digital-Kooperation soll das ändern.
Bei der Energiewende richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die Zahl neu installierter Windparks und Solarmodule. Doch wie aktuelle Daten zeigen, sind Biokraftstoffe und schon bestehende Anlagen für das wirtschaftliche Wachstum inzwischen wichtiger.
Ob heiß gelaufene Generatoren von Windrädern, ausgefallene Solarmodule oder defekte Hochspannungsleitungen – Drohnen sind in der Energiewirtschaft an vielen Stellen im Einsatz.
Die Insel vor der Ostküste Chinas startet ihre Energiewende. Dabei sollen deutsche Firmen mit ihrem Know-how helfen.
Zum erst zweiten Mal im jungen Jahrtausend musste die Windindustrie 2016 einen Rückgang der weltweiten Installationen verkraften. Überraschend stark zeigten sich dagegen Indien und einige europäische Staaten.
Eine Windbranche ist in Russland beinahe nicht existent. Ausländische Partner sollen ihr auf die Beine helfen.
In diesem Jahr ist wahrscheinlich mehr Kapital in Photovoltaik-Anlagen als in Windparks geflossen, prognostiziert Bloomberg New Energy Finance. Treiber sind vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer.
Kairo hat sich europäische Zuschüsse für ein großes Windprojekt am Roten Meer gesichert. Auch Siemens ist in der Region aktiv.
Die US-amerikanische Energiebehörde glaubt an großes Potential von lokaler Windkraft: Eine maximale Nutzung könnte mehr Strom liefern als das Land verbraucht.
Eine Pilotprojekt in Berlin macht Windstrom in Innenstädten möglich. Eine Schweizer Firma hat dafür eine Anlage entwickelt, die ohne die üblichen Masten auskommt. Ihr Windkanal ist keine drei Meter hoch.
Im nächsten TV-Duell zur US-Wahl am Sonntag dürfen Bürger die Fragen an die Kandidaten auswählen. Erneuerbare Energie wird ein großes Thema, was sich auch an den beliebten Community-Solarparks zeigt.
Deutschland bleibt nach einer neuen Prognose der HSH Nordbank mindestens bis 2025 der wichtigste Windmarkt in Europa. Dabei produzieren andere Länder längst viel günstiger.
Durch die EEG-Novelle setzen Energieunternehmen verstärkt auf Dienstleistungen für Bürger-Windparks. Jüngstes Beispiel: Greenpeace Energy.
Gerade erst hat die Bundesregierung eine Großreform der Ökostrom-Förderung verabschiedet, doch die eigentliche Arbeit fängt gerade erst an. bizz energy zeigt die größten Baustellen und strittigsten Punkte.
Der mexikanische Umweltstaatssekretär Rodolfo Lacy über die Klimaschutzziele seines Landes, Atomkraft, grüne Anleihen und die neue UN-Klimadiplomatin Patricia Espinosa.