Weiterlesen ...
Der Hamburger Hersteller von Windenergieanlagen installiert Turbinen in Nordfrankreich.
Bis zu 75 Windräder sollen ab 2018 Öko-Strom für 325.000 Haushalte liefern; der Windpark hat Aussicht auf Finanzmittel der Europäischen Union.
Mit einem Kredit von 106 Millionen Euro unterstützt die KfW-Ipex den Bau des finnischen Onshore-Windparks Kuke.
Der Hamburger Hersteller von Windturbinen gewinnt den Auftrag für einen Windpark im litauischen Jubarkas.
Der Essener Energiekonzern lässt Pläne für eines der weltweit größten Offshore-Projekte an Großbritanniens Westküste fallen. Der Bau wäre demnach technisch zu aufwendig und teuer.
Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber erhöht sein Grundkapital um knapp 677.000 Euro durch den Verkauf neuer Aktien. Damit will er sein Portfolio aufstocken.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft erwirbt den Windpark Rehfeld in Brandenburg. Damit steigt sein Windkraft-Portfolio auf knapp 100 Megawatt.
Der Frankfurter Energieversorger hat einen Windpark im französischen Migé in der Region Burgund erworben.
Der Betreiber von Solar- und Windparks erhöhte seinen Umsatz im ersten Jahresquartal um mehr als ein Drittel. Analysten halten den Kurs des Unternehmens für unterbewertet.
Der Technologiekonzern hat einen Auftrag für einen Onshore-Windpark an der südafrikanischen Westküste erhalten. Das Projekt verfügt über eine installierte Leistung von mehr als 100 Megawatt.
In luftiger Höhe errichtet: Der Windpark Valle Central in Costa Rica verrichtet seine Arbeit gut 1.800 Meter über dem Meeresspiegel.
Die HSH Nordbank investierte in einen 200-Millionen-Euro-Windpark, welcher der Mafia vermutlich zur Geldwäsche diente. Über die polizeilichen Ermittlungen ist das Geldhaus bereits seit 2010 informiert.