Wasserstoff als "Champagner der Energiewende" zu sehen, ist Quatsch
Zukunft-Gas-Chef Kehler
"Wir brauchen eine klimaneutrale Volksenergie"
Was heute Erdgas ist, wird morgen Wasserstoff oder Biomethan sein, beschreibt Timm Kehler, Chef der Brancheninitiative "Zukunft Gas", im Interview den kommenden Switch in eine dekarbonisierte Welt "grüner" Moleküle.
Erneuerbare, Wasserstoff, Einsparen und für die "Rest"-Emissionen CCS - so könnte Deutschland ab 2050 klimaneutral sein, zeigt eine heute veröffentlichte Studie der Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität.
Um den Einsatz von Heizpilzen im kommenden Corona-Winter ist eine heiße Debatte entbrannt. Geräte, die statt Gas Strom nutzen, kommen dabei in der Energie- und Klimabilanz nicht entscheidend besser weg.
Stromdaten aktuell: Erzeugung und Verbrauch in Deutschland
mit freundlicher Genehmigung von Agora Energiewende
Newsletter
Vorschläge für emissionsärmere Gebäude
Erneuerbaren-Verband fordert höheres Tempo bei Wärmewende
Seit Jahren schafft es die Politik nicht, den Anteil der Erneuerbaren im Gebäudesektor nennenswert zu erhöhen. Mit einer Nutzungspflicht für Erneuerbare, verbindlichen Ausbau-Zielen im Wärmesektor sowie höheren CO2-Preisen im Brennstoffemissionshandel könnte die Wärmewende gelingen, meint die Erneuerbaren-Branche.
Die EU-Kommission will einen Plan vorlegen, um die Treibhausgasemissionen der Staatenunion bis 2030 noch stärker zu senken - auf minus 55 Prozent im Vergleich zu 1990.
Deutschland ist bei der energetischen Sanierung nur Mittelmaß in Europa. Die EU-Beobachtungsstelle für den Gebäudebestand weist skandinavische und baltische Länder als Spitzenreiter aus. Mehr und bessere Förderung ist dringend notwendig.
Umweltministerin: Kein Einbau von Ölheizungen ab 2030
Rund 5,8 Millionen Häuser werden in Deutschland mit Öl beheizt. Dass diese Anlagen ein Klimakiller sind, ist bekannt. Doch wie können die Bürger zum Umstieg bewegt werden?
Union zielt mit Abwrackprämie für Ölheizungen gen Westen
Mit der „Abwrackprämie für Ölheizungen“ würde die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer vor allem Ruheständler in den alten Ländern beschenken. Doch nützt dies der Wärmewende?
Der Kohleausstieg hat auch Folgen für die Wärmewende, denn die Abwärme vieler Kohlekraftwerke wird mit Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Anstatt auf Gas, sollte lieber gleich auf Erneuerbare umgerüstet werden, meint der BEE.
Dass die Regierung die Gebäudekommission abgesagt hat, ist eine vertane Chance, sagt Ole Møller-Jensen. Der Danfoss-Geschäftsführer fordert eine Grundsatzdiskussion zur Wärmewende.
Möglichst bald wollen Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Kohlekraftwerke mit einer neuen grünen Wärmeerzeugung ausstatten. Beim Rennen um das erste Speicherkraftwerk haben die Rheinländer die Nase deutlich vorn.